Vom 26. Februar bis 19. März 2024 fand das E-Waste Race im Kreis Euskirchen statt. Bei diesem Wettbewerb traten zehn Schulen mit ihren Schulteams gegeneinander an mit dem Ziel, möglichst viel Elektroschrott zu sammeln und dem Recycling zuzuführen.
Fotos: K. Kramer (FraGy Zülpich)
Vom 26. Februar bis 19. März 2024 fand das E-Waste Race im Kreis Euskirchen statt. Bei diesem Wettbewerb traten zehn Schulen mit ihren Schulteams gegeneinander an mit dem Ziel, möglichst viel Elektroschrott zu sammeln und dem Recycling zuzuführen.
Für unsere Schule nahmen die Mitglieder der Nachhaltigkeits-AG und einige weitere Schüler/innen der Klassen 5/6 am E-Waste Race teil. Wir sammelten insgesamt über 3800 (!) Elektrogeräte, für die wir je nach Kategorie (z.B. Computer, Telefon) Punkte bekamen. Für unsere selbst produzierten Werbematerialien (Plakate, Flyer, Video) erhielten wir Bonuspunkte.
Am Ende belegten wir den 3. Platz beim E-Waste Race im Kreis Euskirchen!
Wir hatten (neben der durchaus anstrengenden Sammel- und Sortierarbeit) jede Menge Spaß und wissen jetzt, wie ein Plattenspieler funktioniert und wie cool man mit Walkman aussieht! 😉
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Verwandten, Nachbarn für die Abgabe so vieler alter und defekter Elektrogeräte!
Der Wettbewerb zeigte uns deutlich, wie viel Elektroschrott in unserem Alltag entsteht und wie wichtig das Recycling dieser Geräte ist. Denn die vielen wertvollen Rohstoffe, die sich im Elektroschrott befinden (z.B. Kupfer, Silber, Aluminium), können aufbereitet und für neue Geräte wiederverwendet werden. So muss man weniger Bodenschätze abbauen und schont die Ressourcen der Erde.
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de