Sarah Kristin Kayabasi
Die Fairness-Dedektive der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich
Seit dem Beginn des Schuljahrs 2023/2024 sind die fleißigen Detektive der Schüler*innen-AG „Clever konsumieren – Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen und tragen“ an der Arbeit.
Fotos: © Sarah Kristin Kayabasi
Das Ziel der 14 Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 ist es zu erforschen, was die Mitschüler*innen ihrer Schule am Schul-Kiosk einkaufen und konsumieren. Und beim Anblick des Schulhofs nach einem langen Schultag war schnell klar, dass der Müll auf dem Schulhof unter die Lupe genommen werden musste.
Das Ergebnis der Untersuchung des Mülls auf dem Schulhof waren unzählige Papiertüten, die beim Verkauf der belegten Brötchen mit über die Theke gehen und dann ein ganzer Haufen der Verpackung des Kaugummis „Center-Chock“. Das war ein Schock, denn Kaugummi ist laut unserer Schulordnung in der Schule verboten!
Nach Absprache mit den Eltern aus dem Schulkiosk-Team hospitierten die Detektive beim Kiosk-Verkauf und prüften das Produktsortiment. Zurzeit wird überlegt, ob es nicht eine leckere Alternative zu den Kaugummis gibt, die nach einer Probe-Verkostung in den Verkauf gehen könnten. Und es gibt die Idee, dass die Brötchen in mitgebrachte Brotdosen gegeben werden, damit Papiertüten überflüssig werden.
Vielfältige ökologische, ökonomische und soziale Projekte unserer Schule findet Ihr hier:
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de