Alles begann bei Radio Bakhita. Hier arbeitete sie als leitende Redakteurin und versuchte, den Dialog, Versöhnung und Verständigung zwischen den verschiedenen ethnischen und politischen Gruppen im Südsudan zu fördern. Sie nutzte ihre Position bei Radio Bakhita, um diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die in den Konflikten und Krisen oft ungehört bleiben.
„Wir brauchen eine neue Sprache, die Frieden heißt.“
Bakhita Radio wurde im Jahr 2008 gegründet und ist einer der wenigen unabhängigen Medien im Land. Das Radioprogramm kann auf Englisch, Arabisch und drei weiteren Lokalsprechen gehört werden. Dadurch spielt der Radiosender eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen, der Aufklärung der Bevölkerung und dem Austausch von Meinungen und Ideen. In einer Region, in der die Menschen seit Jahrzehnten mit gewalttätigen Konflikten und politischen Spannungen leben müssen, ist die Arbeit von Radio Bakhita von unschätzbarem Wert für die Förderung von Frieden und Versöhnung.
Doch das gefällt nicht allen und so wird das Redaktionsteam immer wieder bedroht. Doch die Radiomacher*innen lassen sich nicht einschüchtern. Radio Bakhita sendet weiter, auch wenn das immer wieder ein Kraftakt ist, denn das Geld ist knapp und der Strom fällt oft aus.
Die Pressefreiheit ist für Josephine Achiro Fortelo ein grundlegendes Menschenrecht, ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie und eine Voraussetzung für Frieden.
Deshalb arbeitet sie heute in verschiedenen Netzwerken, die sich dafür einsetzen, dass die Medien im Südsudan unabhängig und frei von politischem Druck arbeiten können, um die Bevölkerung sachlich und umfassend zu informieren. Außerdem bildet sie in ihrem Bürgerradio-Netzwerk junge Journalist*innen aus.
„Der Südsudan soll für uns alle ein besserer Ort zum Leben werden. Und ein solcher Ort braucht freie Medien und gute Journalisten.“
Quellen
Josephine Achiro: Radiojournalistin und Trägerin des Palm-Preises | DW Akademie
https://www.youtube.com/watch?v=LccXFaVc4iM
Englisch/ D Untertitel; 03:26 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Spiegel ED: Schul-Workshop Pressefreiheit aus internationaler Perspektive
Reporter ohne Grenzen: Weltkarte Pressefreiheit weltweit
So geht Medien: Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Bundeszentrale für politische Bildung: Medien und Politik
Bundeszentrale für politische Bildung: Frieden machen
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de