Im Sommer 2024 begann im Alsdorfer ENERGETICON ein spannendes Bildungsprojekt: die Ausbildung der Future Guides. Wir waren insgesamt 10 Jugendliche, die sich gemeinsam mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigten und nach dem Peer-to-Peer-Prinzip geschult wurden. Das bedeutet, dass wir unser Wissen später direkt an andere Kinder und Jugendliche weitergeben sollten – immer auf Augenhöhe.
Doch es ging nicht nur um Theorie – wir entwickelten auch eigene kreative Ideen und Methoden, um diese Themen spannend und verständlich zu vermitteln. Dabei haben wir interaktive Mitmachstationen und Exponate erstellt, die die Besucher*innen aktiv einbinden. So wollten wir Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch erklären, sondern durch praktische Erfahrungen greifbar machen.
Hier konnten wir unsere Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren und zeigen, wie wichtig es ist, sich für den Umweltschutz einzusetzen. Im Jahr 2025 wird diese Ausstellung dann im und außerhalb des ENERGETICON gezeigt. Bei verschiedenen Veranstaltungen haben wir die Chance, unser Wissen weiterzugeben und andere für nachhaltiges Handeln zu begeistern. Dabei können die Besucher*innen in interaktiven Workshops und Diskussionsrunden selbst aktiv werden und lernen, wie sie den Planeten schützen können.
Im Sommer 2025 startet bereits die Ausbildung der zweiten Generation der Future Guides. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Gymnasium Herzogenrath durchgeführt, das das Konzept fest in seinen Unterricht integriert hat. Es ist ein großartiges Gefühl, Teil dieses Projekts zu sein und ein Zeichen für die Zukunft zu setzen.
Die Future Guides werden gefördert durch „BNE-Bio: Außerschulische Bildungsportfolios für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“, das im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert wird. Das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen setzt es gemeinsam mit verschiedenen außerschulischen Lernorten um. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV.
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de