Zwischen den israelischen und palästinensischen Städten Tel Aviv, Jerusalem und Ramallah liegt ein kleines Dorf, das einen hebräischen und einen arabischen Namen trägt: „Wahat al-Salam“ und „Neve Shalom“. Beide Namen bedeuten „Oase des Friedens.“
Hier leben etwa 60 Familien, die verschiedenen Kulturen und Religionen angehören. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, gemeinsam in Frieden zu leben. Damit beweisen sie, dass ein gleichberechtigtes Zusammenleben von jüdischen und palästinensischen Familien möglich ist.
Das Dorf wird abwechselnd von jüdischen und palästinensischen Bürgermeister*innen vertreten. Alle Bekanntmachungen und Informationen werden auf Arabisch und Hebräisch verfasst und die Kinder gehen in eine gemeinsame Schule, in der in beiden Sprachen unterrichtet wird. Auch Kinder aus den umliegenden Dörfern gehen hier zur Schule. Die 300 Schüler*innen feiern zusammen das islamische Neujahrsfest, das jüdische Passahfest und das christliche Osterfest.
Dass jüdische und palästinensische Kinder gemeinsam zur Schule gehen, Freundschaften schließen können und die jeweils andere Kultur und Geschichte kennenlernen ist in Israel nicht selbstverständlich. Normalerweise gehen die Kinder in getrennte Einrichtungen und haben nur wenig Möglichkeiten, sich kennenzulernen.
Doch in „Wahat al Salam / Neve Shalom“ sollen nicht nur Kinder miteinander und voneinander lernen. Auch für Erwachsene gibt es Bildungsangebote, bei denen es darum geht, die jeweils andere Sichtweise kennenzulernen. Dabei geht es beispielsweise um den Jahrestag der Gründung des israelischen Staates: In Israel wird dieser „Unabhängigkeitstag“ als nationaler Feiertag begangen, während er von palästinensischen Menschen oft als „Nakba“ (arabisch: „Katastrophe“) bezeichnet wird.
Den Schmerz, die Geschichte, Sprache und die Kultur des jeweils anderen verstehen und respektieren zu können ist der Weg zu einem friedlichen Zusammenleben. Davon sind die Menschen in „Wahat al Salam / Neve Shalom“ überzeugt.
Quellen
Friedensdorf in Israel – ARD Morgenmagazin
https://www.youtube.com/watch?v=QVoSWhfiaso
D; 04:47 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Forum Ziviler Friedensdienst: Materialien zur Friedenspolitischen Bildung – Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung – Frieden lernen am Beispiel des Nahostkonflikts
Forum Ziviler Friedensdienst: Gewaltfreiheit lernen in einer Umgebung der Gewalt – Unterrichtsreihe zum Thema Israel und Palästina
Konsortium Ziviler Friedensdienst: Gewalt verhindern? Das geht! – Gewaltprävention und Friedensförderung als Thema in Schule und Bildungsarbeit
Planet Schule: Nahost Unterricht
Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg: Anregungen zur Arbeit mit Konfliktanalysen
Transaidency e.V.: Pädagogisches Begleitmaterial Israel Palästina Bildungsvideos
ufuq.de: Über Israel und Palästina sprechen
Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V.: Friedensbildung-schule.de: Lernarrangements zum Thema Geschichte des Nahen Ostens
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de