Sakala ist ein Jugendgemeinschaftszentrum in der Cite Soleil von Port-au-Prince. Der Name Sakala steht für „Sant Kominote Altènatif Ak Lapè“, was aus dem haitianischen Kreolisch übersetzt „Gemeinschaftszentrum für friedliche Alternativen“ bedeutet
Die Organisation wurde als Projekt zur Friedensförderung gegründet. Sie entstand, da nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrande Aristide im Jahr 2004 die Gewalt zwischen bewaffneten Gruppen immer mehr zunahm. Sakala nutzte die Begeisterung für Fußball in Haiti, um den Frieden voranzutreiben. Daher gründete sie eine Fußballmannschaft für Cite Soleil, damit die Stadtteile sich zusammenfinden. Die Mannschaft aus Jungen und Mädchen spielte mit der haitianischen Nationalpolizei, UN-Soldaten und anderen Fußballteams.
Sakala organisiert Fußballturniere und -veranstaltungen, bei denen Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden zusammenkommen und miteinander spielen können. Diese Aktivitäten fördern den Zusammenhalt zwischen den Teilnehmenden – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund.
Sie lernen Vorurteile abzubauen und sich gegenseitig zu respektieren.
„Es ist wunderbar zu sehen, wie sich Cite Soleil von einer ‚Roten Zone‘ zu einer ‚Grünen Zone‘ entwickelt, die kürzlich vom nationalen Polizeichef als ‚einer der sichersten Orte in Haiti‘ bezeichnet wurde… zwei Jahre in Folge. Cite Soleil hat noch einen langen Weg vor sich, aber SAKALA hat einen wichtigen Einfluss auf diese Gemeinde und ihren lang ersehnten Frieden.“
Der Erfolg des Programms führte dazu, dass Sakala sich vergrößern konnte und nun Kinder und junge Erwachsene neben Sport auch durch Ackerbau und Bildung unterstützt. So arbeitet Sakala daran, die Lebensbedingungen der Menschen in Haiti zu verbessern und mit ihnen gemeinsam ein friedliches und nachhaltiges Leben aufzubauen. Es bildet Menschen mit Mut und Charakter aus, um die Familien und Gemeinden von Cite Soleil zu stärken.
Die Vision für die Zukunft ist eine, in der jedes Kind eine Alternative zu bewaffneten Gruppen und Gewalt hat.
Playing soccer for peace in Cité Soleil | Haiti
https://www.youtube.com/watch?v=tQHzTjY8zFk
Englisch mit englischem Untertitel; 02:41 Minuten
Working for a Better World at SAKALA
https://www.youtube.com/watch?v=07nz2Cuhe-M
Englisch mit englischem Untertitel; 06:44 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Forum Ziviler Friedensdienst: Miteinander statt nebeneinander – Brücken bauen durch Dialog – im Schulalltag und in der Einen Welt
Konsortium Ziviler Friedensdienst: Gewalt verhindern? Das geht! – Gewaltprävention und Friedensförderung als Thema in Schule und Bildungsarbeit
Penpaper Peace: Digitale Excursion Haitianische Geschichte
Ziviler Friedensdienst: Wir scheuen keine Konflikte – Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de