Als der Anwalt Afroz Shah in die indische Metropole Mumbai zurückkehrte freute er sich auf seine neue Wohnung mit Meerblick. Doch als er dort zum ersten Mal aus dem Fenster schaute war die Ernüchterung groß: der Strand war voller Plastikmüll. Der Versova Strand ist rund drei Kilometer lang und sehr zentral gelegen. Eigentlich eignet er sich für Strandspaziergänge und Badeausflüge. Doch der Sand war unter den Bergen von stinkendem Plastikmüll kaum noch zu sehen.
Als Kind hatte Afroz Shah immer am Strand gespielt, damals war er noch sauber gewesen. Damit dies wieder möglich wird, begann er 2015 am Strand Müll einzusammeln. Zunächst alleine, dann mit tatkräftiger Unterstützung der Anwohner*innen. Seitdem sammeln an den Wochenenden hunderte Helfer*innen unter seiner Leitung den Müll am Versova Strand ein. Die Stadtverwaltung von Mumbai unterstützt die Arbeiten inzwischen ebenfalls und sorgt für den Abtransport der gesammelten Abfälle. Gemeinsam haben sie es geschafft, den gesamten Versova Strand zu säubern und innerhalb von drei Jahren rund 13 Millionen Kilogramm Müll vom Strand zu entfernen.
Natürlich weiß Afroz Shah, dass das Müllsammeln allein nicht gegen das Problem des Plastikmülls in den Meeren hilft. Denn täglich wird neuer Müll an den Strand gespült.
„Wir haben die Wahl – wir können entweder ein bequemes Leben führen, oder auf einem gesunden Planeten leben. Wir können weiterhin nicht biologisch abbaubare Dinge in die Ozeane abladen. Oder wir können damit aufhören“.
Deshalb hat Afroz Shah zusammen mit vielen Helfer*innen die Freiwilligenorganisation „Versova Residents Volunteers“ gegründet. Nicht nur Müllsammelaktionen stehen nun auf dem Programm, sondern auch Bildungsarbeit zur Müllvermeidung. Außerdem wurden Kokospalmen am Strand gepflanzt. Jetzt lädt der Strand nicht nur Menschen zum Verweilen ein. Auch die Schildkröten sind nach Jahrzehnten wieder an den Versova Strand zurückgekehrt: 2018 schlüpften dort zahlreiche Oliv-Bastardschildkröten und fanden ihren Weg ins Meer. Die Schildkrötenart ist vom Aussterben bedroht!
Quellen
Champion of the Earth 2016: Afroz Shah
https://www.youtube.com/watch?v=FnALkpJ89zo
E; 2:55 Minuten
6000 Tonnen Müll: Dieser Mann aus Indien hat einen Strand müllfrei gemacht | Galileo | ProSieben
https://www.youtube.com/watch?v=qGvyJUOtzWk
D; 5:17 Minuten
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de