Foto: ©johoo – stock.adobe.com
Inspiriert von dem Prinzip einer „quelloffenen“ Lizenz im Softwarebereich, gründete sich in Argentinien die Initiative Bioleft, mit dem Ziel, Saatgut durch eine Open-Source-Lizenz vor Privatisierung zu schützen.
Weltweit gibt es immer mehr Patente auf Saatgut, die sich in den Händen weniger multinationaler Saatgutfirmen befinden. Auch die sogenannten „alten“ Sorten fallen darunter. Denn eine Sorte kann nicht nur vom Züchter registriert werden, sondern auch von der Person, die sie „entdeckt“ hat. Dies kann dazu führen, dass Sorten, die in ländlichen Gemeinden seit Generationen angebaut, gehandelt und weitergegeben werden, nicht mehr frei verwendet werden können, denn die Saatgutfirmen verlangen, dass die Bäuer*innen für das dann patentierte Saatgut bezahlen müssen. Diese Situation wird als „Biopiraterie“ bezeichnet.
Das argentinische Netzwerk Bioleft möchte dieser Entwicklung ein anderes System entgegensetzen: eine Open-Source-Lizenz auf Saatgut. Ähnlich wie die Creative-Commons-Lizenzen, von Autoren und Künstlern, kann Saatgut dann frei genutzt werden. Für die Bäuer*innen bedeutet das, dass sie über das Saatgut, das seit Generationen angebaut wird, weiterhin die Kontrolle haben. Sie können das Saatgut frei nutzen, Vermehren und züchten. Bei jeder Weitergabe des Saatguts werden an die Empfänger*innen die gleichen Rechte und Pflichten übertragen. Die Sorte bleibt also Gemeingut für alle!
Bioleft unterstützt weiterhin die Forschung und Weiterentwicklung von Saatgut. Dabei arbeitet die Initiative mit Wissenschaftler*innen, Universitäten und Landwirt*innen zusammen. Weiterentwickelte und neugezüchtete Sorten haben natürlich auch die Open-Source-Lizenz.
Was sind Saatgut-Patente?
Patente auf Pflanzen und Nutztiere ermöglichen es Firmen wie Monsanto, Dupont, Syngenta, Bayer und BASF, sich die alleinigen Rechte an Pflanzen und Tieren zu sichern. Besitzen Firmen diese Patente, bestimmen sie, unter welchen Bedingungen die Pflanzen und Tiere genutzt werden dürfen.
Quellen
Bioleft Open Seeds:
https://www.youtube.com/watch?v=j3Eai65MpA0
(E, 2:03 Min.)
Nancy Rodríguez, cacique diaguita: „Compartir semillas nativas habla de soberanía alimentaria“:
https://www.youtube.com/watch?v=YvH46UWHyVI
(SP mit E Untertitel, 1:27 Min.)
Links zu Unterrichtsmaterial
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de