Vor der Küste des mittelamerikanischen Landes Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt. Es ist eine beeindruckende Artenvielfalt mit 7.000 Jahre alten Korallen – und sie ist bedroht:
Durch den Klimawandel ist das Meer zu warm und zu sauer geworden, wodurch immer mehr Korallen absterben. Auch heftigere und häufiger auftretende Wirbelstürme zerstören die Riffe zusätzlich.
Als der Hurrikan Iris im Jahr 2001 Belize traf, verwüstete er fast alle Korallenriffe des Landes. Die Zerstörung der Korallenriffe war nicht für die umliegenden Meereslebewesen katastrophal, sondern auch für die lokalen Gemeinden, die auf die Riffe als Nahrung, Arbeit und Schutz vor Stürmen und Erosion angewiesen sind.
„Die allgemeine Meinung war, dass das Riff nicht zu retten sei, und niemand war an Erhaltungsprojekten interessiert“, so Lisa Carne, die sich mit dem Team von Fragments of Hope dennoch auf den Weg machte, das Riff wiederherzustellen.
Dabei wurden zunächst Ableger von Korallen herangezogen und nach einigen Wochen in die Riffs „eingepflanzt“. Und sie stellten fest, dass die „gepflanzten“ Korallenfragmente wuchsen und das einst zerstörte Riff in neuen Farben erblühte und Fische zurückkamen.
„Korallen sind im Prinzip ein Wald im Meer, so wie der Wald Heimat und Schutz für Tiere ist, machen die Korallen dasselbe am Riff.“
Das Team von Fragments of Hope hat zusammen mit der örtlichen Gemeinde mehr als 10 Jahre damit verbracht, zahlreiche Korallenfragmente zu pflanzen, um das Riff neu zu beleben. Dazu wurden Fischer*innen, Taucher*innen und Schnorchler*innen darin geschult, die Korallen zu „pflanzen“.
Seitdem ist die Korallenbedeckung in diesem Gebiet von 6 Prozent auf 60 Prozent gestiegen, was die Region zu einem der erfolgreichsten und langlebigsten Korallenregenerationsgebiete der Welt macht. Und weil es so erfolgreich war, arbeitet Fragments of Hope nun daran, das Schutzmodell auf andere Teile von Belize auszuweiten.
Quellen
Weltspiegel: Die Karibik kämpft gegen Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel | Weltspiegel Reportage
https://www.youtube.com/watch?v=mGWQz_Xt9rI
D; 28:50 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Engagement Global: Korallenriffe – Gefährdung eines Ökosystems und Entwicklung von Schutzmaßnahmen
Germanwatch: Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel – Land Unter!
Greenpeace: Wir wollen Meer
Umwelt im Unterricht: Klimafolgen – Wenn die Heimat unbewohnbar wird
Umwelt im Unterricht: Meere im Klimawandel
WWF Schweiz: Unterrichtseinheit Korallenriff
Umwelt im Unterricht: Das Wasser muss für alle reichen
Weltfriedensdienst: Online-Tool „Wasserfußabdruck“
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de