Sonne gibt es in Uganda genug, dachten sich Studierende und Mitarbeitende der Makerere-Universität in Uganda. Und die wollten sie sich zunutze machen. Sie entwickelten den ersten Solarbus Afrikas. Sie gründeten dann die Firma Kiira Motors Corporation (KMC), um zukünftig in ganz Afrika batteriebetriebene Fahrzeuge zu verkaufen.
Damit könnte nicht nur klimaschonend die Mobilität der Menschen verbessert werden, es würde auch die Wirtschaftsleistung des Landes verbessern. Denn fast alle Teile des Busses können in Uganda hergestellt werden, lediglich das Kunstleder, die Reifen, das Lenkrad und die Software müssten importiert werden.
Bisher sind in Ugandas Hauptstadt Kampala und anderen Städten enorme Mengen an Dieselbussen, Minibus-Taxis und Motorrädern unterwegs. Darunter sind auch viele ausländische Fahrzeuge, die als Gebrauchtwagen nach Afrika verkauft wurden, obwohl sie bei uns längst verboten sind., da sie zu schädlich für das Klima sind.
Seit Februar 2016 ist in Kampala nun auch der Kayoola Solar Bus unterwegs. Er kann mit einer Batterieladung bis zu 80 Kilometer zurücklegen. Die Solarmodule auf dem Dach des Busses können die Fahrtzeit noch verlängern. Es dauert nur eine Stunde, um die Batterie aufzuladen, was den Bus auch für lange Strecken gut einsetzbar macht.
Das Ziel des Unternehmens ist es, an allen Tankstellen im Land Solar-Aufladestationen anzubringen, damit der „Kayoola“ in ganz Uganda nutzbar ist.
Quellen
Uganda unveils Africa’s first solar bus
(E; 2:00 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=R3MXj7UehMo
Uganda building Africa’s first solar powered bus (E; 1:42 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=QDlamOjxxTk
Links zu Unterrichtsmaterial
Gemeinsam für Afrika e.V.: Klimawandel – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II
Klimafakten.de
Infostelle Klimagerechtigkeit: Methodenmappe Klimagerechtigkeit
Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Klimakrise
Fian Berlin: Planspiel – MenschMachtKlima
Care: Zeit, dass sich was dreht – Changemaker Material
Germanwatch: Der globale Klimawandel
Gratis Online-Kurs vom WWF Deutschland (6 Kurzvideos rund um die Klimakrise) zum Download
Infografik-Präsentation zu CO2 und den Folgen der Erderhitzung von 1,5° – 4° Projekt Süddeutsche.de
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de