Als Girish Krishnan im Jahre 2012 Mila Fair Clothing gründete, war klar, dass hier etwas Besonderes entstehen sollte. Im Gegensatz zu den vorherrschenden schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, wollte Girish Krishnan zeigen, dass es auch anders geht.
Mila Fair Clothing ist ein kleiner Betrieb mit 15 Mitarbeitenden, die fest angestellt sind und faire und existenzsichernde Löhne erhalten, die deutlich über dem offiziellen Mindestlohn liegen. Es gibt geregelte Arbeitszeiten und es wird besonders großen Wert auf Arbeitssicherheit gelegt.
Mila Fair Clothing stellt auch die Altersvorsorge der Mitarbeitenden sicher und sorgt für Schulungen und Weiterbildungen.
Doch damit nicht genug, denn Mila setzt sich für eine transparente Wertschöpfungskette ein. Deshalb werden die Rohmaterialien von zertifizierten Baumwollkooperativen und Stoffverarbeitungsbetrieben eingekauft. Auf diese Weise schafft Mila eine komplett transparente und faire Produktionskette von der Bio-Baumwolle über die Weiterverarbeitung bis zum Nähen der Textilien.
Zu den Kund*innen von Mila zählen vor allem innovative und nachhaltige Start-ups. Hier entstehen kleine Kollektionen nach GOTS und Fairtrade – Standard.
Quellen
Get Lazy – Lieferant MILA Fair Trade Clothing, Indien (2015)
https://www.youtube.com/watch?v=n3ZuCqwD9GU
E mit D Untertitel; 05:00 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Amt für MÖWe der Ev. Kirche von Westfalen: Die letzte Chance – das Exit Fast Fashion online Escape-Game
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Mode für den Müll? Der Preis von Fast Fashion (Videoclip und Begleitmaterial)
BMZ: Ein T-Shirt geht auf Reisen
Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz): Geht’s auch fair? Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie – Bildungsmaterial für Sek2 und berufliche Bildung
Brot für die Welt: Made in Bangladesh (Film und Begleitmaterial)
Christliche Initiative Romero: Wie unfair ist das denn!? – Material für Multiplikator/-innen zur Arbeit mit Auszubildenden zu (un)fairer Arbeitskleidung
NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e. V.: Textilindustrie – Globale Chancen und Herausforderungen
Umwelt im Unterricht: Wer zahlt für meine Kleidung?
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de