2009 gaben Daniel Wanjama und seine vier Kollegen ihre Jobs im Landwirtschaftsministerium auf, um das Seed Savers Network zu gründen. Gemeinsam mit einigen Kleinbäuer*innen rund um den Ort Gilgil in der Region Nakuru setzte sich Seed Savers Network Kenya für einen freien Zugang zu Saatgut ein.
Damit stemmten sie sich gegen eine von der Regierung geförderte Landwirtschaft, die auf den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut und industrielle Landwirtschaft setzte.
Statt ihr eigenes lokales Saatgut zu verwenden, sollten die Bäuer*innen patentiertes Saatgut von großen Saatgutunternehmen kaufen. Dies führte dazu, dass alte Sorten nicht mehr vermehrt wurden und auf diese Weise verloren gingen. Hinzu kam, dass die Bäuer*innen immer wieder Geld für neues Saatgut aufbringen mussten, denn die Samen aus der eigenen Ernte zu nutzen, wie bei lokalem Saatgut üblich, ist bei patentiertem Saatgut verboten.
Das Ziel von Seed Saver Network ist es, lokales Saatgut zu erhalten und für alle zugänglich zu machen. Denn abgesehen von der Zerstörung der Saatgutvielfalt, benötigt patentiertes Saatgut Düngemittel und chemische Pflanzenschutzmittel. Das führt zu Umweltzerstörung, Verseuchung von Trinkwasser und Krankheiten bei den Bäuer*innen.
Das Seed Savers Network Kenya hat Saatgutbanken in 40 Dörfern errichtet. Von jeder Ernte lagern die Bäuer*innen einen Teil des Samens in der Saatgutbank ein. Die hier aufbewahrten Samen liefern genug Saatgut, um in der nächsten Saison zu säen, sie an andere Nicht-Mitgliedsbauern im Dorf zu verkaufen und auf Saatgutmessen auszutauschen. Ungefähr 10 % der Samen werden immer in der Saatgutbank behalten, um sicherzustellen, dass auch bei Ernteausfällen Samen für die nächste Aussaat zur Verfügung steht.
Jede Saatgutbank veranstaltet jährlich eine Saatgutmesse im Dorf, um Saatgut zu verkaufen und die Erhaltung und Nutzung lokaler Sorten zu fördern.
10 Jahre nach seiner Gründung hat Seed Savers Network Kenya ein Netzwerk von über 50.000 Bäuer*innen aufgebaut, die das Saatgut lokaler Sorten in lokalen Saatgutbanken sichern und erhalten. So haben die Bäuer*innen die Kontrolle über die Grundlagen ihrer Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung wieder zurückerobert.
Was sind Saatgut-Patente?
Patente auf Pflanzen und Nutztiere ermöglichen es Firmen wie Monsanto, Dupont, Syngenta, Bayer und BASF, sich die alleinigen Rechte an Pflanzen und Tieren zu sichern. Besitzen Firmen diese Patente, bestimmen sie, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden dürfen.
Quellen
Seed Savers Network Keny
(Englisch mit dt. Untertitel; 2,47 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=NU0IBTWckB4
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de