Jeder Mensch, der schon einmal in Beirut Auto gefahren ist, weiß von überfüllten Straßen, Staus und hoher Luftverschmutzung zu berichten. Fahrräder gehören nicht ins Straßenbild. Eine Gruppe junger Künstler*innen möchte das ändern: Sie möchten Beirut zu einer fahrradfreundlicheren Stadt machen. Mit Straßenkunst und Schablonen hinterlässt die Initiative „The Chain Effect“ (Der Ketteneffekt) in verschiedenen Gegenden von Beirut ihre Spuren. Mit Aussagen wie „Wenn du Fahrrad fahren würdest, wärst du schon da“ und „Verbrenne Fett, nicht Benzin“ ermutigt die Initiative die Beiruter*innen, die vielen Vorteile des Fahrradfahrens zu erkennen und das Auto stehen zu lassen: Sie sparen Zeit, bleiben fit und reduzieren den CO2-Ausstoß und Lärm.
Seit dem Start im Jahr 2014 waren die Reaktionen der Öffentlichkeit überwältigend. Dabei hatte die Gruppe anfangs gar nicht vor eine Initiative zu gründen. Sie begannen mit einem einzigen, großen Projekt, das eine einmalige Sache sein sollte, aber die Resonanz war so groß, dass sie beschlossen, weiterzumachen
Mittlerweile sind die Wandbilder überall in der Stadt zu sehen. Als Nachbarschaftsprojekte entstehen sie in allen Stadtteilen Beiruts und bringen so Fahrräder ins Stadtbild und in die Köpfe der Menschen.
„Ein Fahrrad ist revolutionär – es hat die Kraft, urbane Landschaften und soziale Rahmenbedingungen zu verändern, wenn es in das tägliche Leben und die Verkehrsmuster eingeführt wird. Es ist das ultimative Symbol für Freiheit, Gleichheit und Nachhaltigkeit in einer Gesellschaft.“
Darüber hinaus arbeitet „The Chain Effect“ mit privaten Unternehmen, Nachbarschaftsorganisationen und der Stadtverwaltung von Beirut zusammen, um an mehr Orten in der Stadt Fahrradabstellplätze und Fahrradwege zu schaffen. Sie organisieren Workshops für Fahrradreparaturen, Fahrradtouren und werben in einer jährlichen Kampagne dafür, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Und so wächst die kleine Gemeinschaft der Fahrradfahrer*innen in Beirut Jahr für Jahr und wird immer vielfältiger.
„Wir sind davon überzeugt, dass das Fahrrad im Libanon zu einer praktikablen und wünschenswerten Fortbewegungsmöglichkeit werden kann, die die Städte in einen gesünderen, effizienteren und angenehmeren Ort verwandelt, an dem man gerne lebt und durch den man sich bewegt.“
Quellen
Zoukak El Blat Wall Painting with The Chain Effect
https://www.youtube.com/watch?v=Rl7eLpHJ3fc
0:52 Minuten
Better by Bike
https://www.youtube.com/watch?v=fBHeiMNZ62c
1:23 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Klimafakten.de
Infostelle Klimagerechtigkeit: Methodenmappe Klimagerechtigkeit
Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Klimakrise
FIAN Berlin: Planspiel – MenschMachtKlima
Care: Zeit, dass sich was dreht – Changemaker Material
Germanwatch: Der globale Klimawandel
Gratis Online-Kurs vom WWF Deutschland (6 Kurzvideos rund um die Klimakrise) zum Download
Infografik-Präsentation zu CO2 und den Folgen der Erderhitzung von 1,5° – 4° Projekt Süddeutsche.de
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de