Jeder kennt die kleinen Seifen in Hotels. Selten bleibt man so lange an einem Ort, dass man ein ganzes Stück Seife aufbrauchen würde: Tatsächlich werden jedes Jahr mehrere tausend Tonnen Seife weggeworfen, weil sie, als Teil der Hotelzimmerausstattung, nur wenig benutzt werden. Eine Initiative aus Hongkong zeigt, dass es auch anders geht: Mehrmals im Monat sammeln die ehrenamtlichen Teams von Soap Cycling die leicht benutzten, aber eben nicht aufgebrauchten, Seifen von Hotels ein, um sie dann weiterzuverarbeiten. Sie werden gereinigt und in neue Form gebracht, wodurch neue Seifen entstehen.
So werden nicht nur Müll reduziert und Ressourcen geschont, sondern auch ein wichtiger Teil zur hygienischen Versorgung der Menschen geleistet: Soap Cycling verteilt die „neuen“ Seifen an bedürftige Menschen in Südostasien, die sonst nicht die Möglichkeiten hätten, Seife zu benutzen. Dadurch können Krankheiten verhindert und Menschenleben gerettet werden.
Was als ein Lernprojekt an der Universität von Hongkong begann, hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die mehrere tausend Menschen mit Grundausstattung versorgt. Die beteiligten Studierenden lernen unternehmerisches Denken und unterstützen gleichzeitig benachteiligte Gemeinschaften. Darüber hinaus können die beteiligten Hotels ihren Müll reduzieren und den eigenen CO2-Ausstoß verringern. So haben alle etwas von dem Projekt.
Quellen
BBC: Hotels recycle soaps for charity https://www.bbc.com/news/av/business-36742211
(E; 2:29 Minuten)
Soap Cycling’ is collecting used soap bars for recycling
https://www.youtube.com/watch?v=FzWuOt1yjnc
(E; 2:23 Minuten)
Links zu Unterrichtsmaterial
Der positive Fußabdruck – Cradle to Cradle in der Schule, Unterrichtsvorschläge
Eine Welt Forum Aachen e.V.: Gutes Leben 2.0-Unterrichtsbausteine für Sek 1
Multivision e.V.: Reduse – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-12.
Umwelt im Unterricht: Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Wandelpunkt podcast
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de