Eine moderne Frachtsegler-Flotte, die Waren über die Weltmeere allein mit der Kraft des Windes und der Sonne transportieren, ist das Ziel des Teams von Sailcargo in Costa Rica.
In der ökologischen Werft “Astillero Verde” entsteht gerade die CEIBA, das größte Segelfrachtschiff der Welt: Es ist 45 Meter lang, kann 250 Tonnen Waren transportieren und soll zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
„90 Prozent des globalen Warenverkehrs, erfolgt mit Frachtschiffen, angetrieben mit Schweröl. CEIBA soll nun zeigen, dass es auch sauber geht.“
Mehr als 200 Menschen aus 28 verschiedenen Nationen haben seit 2019 am Bau der CEIBA mitgewirkt. Das Holz für das Schiff wird unter strengen Auflagen direkt vor Ort geschlagen. Dafür werden dann große Flächen mit den gleichen Baumarten wieder bepflanzt.
Das Schiff entsteht quasi im Freien, direkt am Rande des Regenwaldes. Mittlerweile steht der 45m lange Rumpf. Doch es bleibt noch viel zu tun. Denn die CEIBA soll neben den Segeln mit einem solar- und windbetriebenen Elektromotor ausgestattet werden, so dass die Fahrt auch bei Windstille weitergehen kann.
Während das Schiff noch gebaut wird, füllen sich bereits die Auftragsbücher. Firmen, die ihre Waren emissionsfrei verschiffen möchten, gibt es genug. Hoffentlich bald kann die CEIBA ihre Handelsroute zwischen Costa Rica und Kanada aufnehmen und in See stechen.
Die CEIBA soll das Flaggschiff der emissionsfreien Schiffsflotte von Sailcargo werden. Denn das Team möchte zeigen, dass eine nachhaltige Frachtschifffahrt möglich ist.
Quellen
Weltspiegel: Klimaaktivisten bauen nachhaltiges Frachtschiff aus Holz in Costa Rica
https://www.youtube.com/watch?v=4fX9ueeFrtM
D; 6:33 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de