Der Atlantische Regenwald (Mata Atlântica) im Südosten Brasiliens ist einer der am stärksten gefährdete und gleichzeitig artenreichste Lebensraum der Welt. Von dem einst 1,3 Millionen Quadratkilometer großen Waldgebiet sind nur noch kleine Waldflächen erhalten geblieben. Der Regenwald wird immer weiter gerodet, um Platz für Futteranbau und Viehhaltung zu schaffen. So verschwindet der Mata Atlântica nach und nach von der Landkarte.
Die Schwestern Flávia und Ana Paula wuchsen inmitten des atlantischen Regenwaldes auf und waren schockiert von der Abholzung rund um ihren Wohnort. Im Alter von 16 und 18 Jahren gründeten sie deshalb die Umweltorganisation „Copaíba“. Sie züchteten Baumsetzlinge, um sie an lokale Farmen zu spenden. So halfen sie mehr als 200 Landbesitzer*innen, Waldflächen wiederherzustellen.
„Es ist ein sehr schwieriger Job, sehr langsam, es braucht Zeit, um Ergebnisse zu bringen, aber wenn es klappt, ist es sensationell.“
Seit nunmehr 20 Jahren setzen sich die Schwestern mit „Copaíba“ für die Aufforstung des Regenwaldes ein – und sie haben viel erreicht:
600 Hektar Atlantischer Regenwald ist in der Region durch das Pflanzen von 700.000 einheimischen Setzlingen wieder entstanden. Die Setzlinge von 160 einheimischen Arten wurden in der eigenen Baumschule herangezogen.
Dafür war vor allem Überzeugungsarbeit notwendig. „Copaíba“ organisierte unzählige Bildungsveranstaltungen für Landbesitzer*innen, Bewohner*innen und Schüler*innen. Denn es ist nicht einfach Landwirt*innen davon zu überzeugen, Bäume auf Weideflächen zu pflanzen. Doch sie erkannten, dass einheimische Bäume den Boden vor Abschwemmung und Austrocknung schützt und die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Karge Steppen verwandeln sich in artenreiche Wälder.
Nun ist „Copaíba“ Teil eines großen Wiederaufforstungsprogramms mit Vorbildcharakter. Das hätten sich die Schwestern nicht träumen lassen, als sie vor 20 Jahren die ersten Bäume pflanzten.
Weltweit verlieren wir Regenwald in hoher Geschwindigkeit: Jede Minute verschwindet eine Regenwaldfläche so groß wie 30 Fußballfelder. (Global Forest Watch – GFW; 2020)
Quellen
Brasilien: Aufforstung im einstigen Regenwald | Global Ideas
https://www.youtube.com/watch?v=d3eSBf4Q3Yc
07:32 Minuten; Portugiesisch mit deutschem Untertitel
Links zu Unterrichtsmaterial
Deutsche Welle: „Unsere Wälder: Bedeutung, Bedrohung, Schutz“
Germanwatch: „Die Bedrohung der tropischen Regenwälder und der internationale Klimaschutz“
Oro Verde: Regenwald schützen – Unterrichtsmaterial zum download
Greenpeace: „Wälder – von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald“
Rettet den Regenwald e.V.: „Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung“
Nepada Wildlife e.V.: „4 Wildlife – Vom Regenwald ins Klassenzimmer“
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de