Felix – The Climate Store
Inmitten des Stockholmer Einkaufsviertels steht ein ganz besonderer Supermarkt: Felix- Climate Store – der erste Lebensmittelladen der Welt, in dem sich der „Preis“ jedes Produktes danach richtig, wieviel CO2 bei Herstellung, Verpackung und Transport des Produktes ausgestoßen wurde. Je mehr CO2-Ausstoß, desto höher die Umweltbelastung … und folglich auch der Preis.
Jedes Produkt ist also mit einem Preis versehen, der aus der verursachten Umweltbelastung errechnet wurde. Die Produkte werden mit einer „Klimawährung“ namens CO2e (CO2-Äquivalente) bezahlt. Jeder Person, die bei „Felix- The Climate Store“ einkauft, steht ein Wochenbudget von 18,9 kg CO2e zur Verfügung. Dies ist der maximale wöchentliche Pro-Kopf-Verbrauch, der eingehalten werden muss, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens – nämlich die Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 – zu erreichen.
Das hat zur Folge, dass Kund*innen Lebensmittel sorgfältig auswählen und Angebote mit einem höheren CO2-Fußabdruck vermeiden, um ihr Budget nicht zu sprengen.
Für alle werden die Umweltkosten jedes Produktes sichtbarer und es zeigt sich: Produkte wie „Felix‘ traditionelle Fleischbällchen“ bleiben im Regal liegen, während die neuen pflanzlichen Alternativen ausverkauft sind.
Die Nahrungsmittelproduktion ist für fast ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Quelle: IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL 2019)
The Climate Store;
EN; 02:01 Min.
https://www.facebook.com/WeberShandwick/videos/felix-the-climate-store/4397832080279803/
Globaler Supermarkt online Shop
Globaler Supermarkt Ausstellung
Eine Welt Forum Aachen e.V. : Gutes Leben 2.0 – Vom Wissen zum Handeln; Unterrichtsbausteine für Sek1
Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Klimakrise
CO2-Rechner
Fußabdrucktest
Brot für die Welt, Ökologischer Fußabdruck
Die Rechnung (rec a fair 2013) Kurzfilm für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de