Im Jahr 2007 hatten die drei Freunde Andreas Lackner, Jorne Langenlaan und Arjen van der Veen die verrückte Idee, Waren aus Übersee mit einem Segelschiff zu transportieren und damit die erste umweltfreundliche Schiffsflotte aufzubauen.
„Die 16 größten Transportschiffe zusammen stoßen so viel giftige Abgase aus wie alle Autos der Welt auf einmal.“
Die Freunde kauften einen 32 Meter langen Kriegsfischereikutter aus dem Jahr 1943, den sie in zweieinhalb Jahren mit großer Mühe und zusammen mit vielen Helfer*innen auf Vordermann brachten und zu einem Segelschiff umbauten: 2009 stach die „Tres Hombres“ in Amsterdam in See und bringt seitdem regelmäßig Kakao, Rum und Schokolade aus der Karibik nach Europa. Die Mannschaft besteht immer aus fünf Seeleuten und ca. zehn Freiwilligen, die ein derartiges Abenteuer miterleben möchten.
Und dabei ist es nicht geblieben: Mittlerweile gibt es mehrere Schiffe, die gemeinsam unter der Schiffsflotte „Fairtransport“ unterwegs sind. So fährt die “Nordlys” die europäischen Seehäfen an und transportiert Olivenöl und Wein zwischen Portugal, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland.
Allerdings ist die Fracht per Segelschiff drei-bis viermal so teuer, wie mit einem Containerschiff. Das liegt daran, dass das Schweröl, das die Containerschiffe verwenden, sehr preiswert ist und die Umweltschäden, die es anrichtet nicht im Preis einberechnet werden. Und mit dem Segelschiff dauert der Transport viel länger und das Tempo bestimmt der Wind. Aber bisher ist noch jede Fracht angekommen!
©Foto: Fairtransport
Der aktuelle Standort der „Tres Hombres“ kann unter: https://fairtransport.eu/de/unser-fuhrpark/tres-hombres/ verfolgt werden.
Quellen
Ahoi Tres Hombres Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=KOKYk3Q59m0
D; 1:29 Minuten
ARTE Re: Wie Schiffe sauber werden
https://www.youtube.com/watch?v=YwPmwE89tFA
D; 31:50 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de