„Wir müssen aufforsten. Wir müssen Ökosysteme wiederbeleben. Nur so können wir das Leben auf der Erde so organisieren, dass wir überleben, andernfalls wird es sehr schwierig.“
Sebastião Salgado ist im brasilianischen Aimorés zu Hause, ein Ort umgeben von Regenwald. Als Sebastião Kind war, war der Regenwald grün und voller Leben. Sebastião verließ seine Heimat, um als Fotojournalist die Welt zu bereisen. Nach seiner Weltreise kehrte er mit seiner Frau zurück. Doch der Anblick seiner Heimat schockierte ihn: Große Teile des Regenwaldes waren zerstört, abgeholzte Landstriche ohne Tiere und sogar Bäche waren verschwunden.
Sebastião und seine Frau Lélia wurden aktiv und hatten die Idee, den Regenwald wieder aufzuforsten. Dazu gründete das Ehepaar das Instituto Terra im Jahr 1988. Das Institut bekam viel Unterstützung von Wald-ExpertInnen und Menschen vor Ort. Mittlerweile hat das Institut über 70 MitarbeiterInnen. Die Zusammenarbeit dieser Menschen zeigte großartige Erfolge:
Sebastião, Lélia und alle HelferInnen pflanzten über 2,5 Millionen Bäume in 20 Jahren, wodurch sich der Regenwald wieder erholen konnte. Das Leben kehrte zurück: Vögel und Insekten siedelten sich wieder an, Pflanzen wuchsen und auch die Bäche sprudelten wieder.
Ein weiterer großer Erfolg war, dass dieser Teil des Regenwaldes als Naturschutzgebiet anerkannt wurde. In Zukunft darf dort kein Regenwald mehr abgeholzt und zerstört werden. Aber in anderen Gebieten Brasiliens ist der Regenwald weiterhin in Gefahr. Deshalb setzt sich das Instituto Terra mittlerweile in ganz Brasilien für den Umweltschutz ein.
Abholzung im Regenwald
Jede Minute wird weltweit Regenwald in der Größe von 30 Fußballfeldern zerstört, das sind 2 Millionen Hektar pro Jahr – eine Fläche von der Größe Englands.
Quelle: Bericht des Projekts Global Forest Watch (GFW) 2019
Quellen
https://www.youtube.com/watch?v=FJ9YxXauP1M
E; 05:42 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=J3J0yJSAXEI
E; 03:01 Min.
Links zu Unterrichtsmaterial
Deutsche Welle: „Unsere Wälder: Bedeutung, Bedrohung, Schutz“
Germanwatch: „Die Bedrohung der tropischen Regenwälder und der internationale Klimaschutz“
Oro Verde: Regenwald schützen – Unterrichtsmaterial zum download
Greenpeace: „Wälder – von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald“
Rettet den Regenwald e.V.: „Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung“
Nepada Wildlife e.V.: „4 Wildlife – Vom Regenwald ins Klassenzimmer“
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de