Begonnen hat alles in der Studienzeit von Beth Koigi. Da es an der Universität nur verschmutztes Trinkwasser gab, kam sie auf die Idee, einen Wasserfilter für sich selbst zu bauen. Diese Entwicklung erwies sich als genau das, was das Land brauchte. Denn in Kenia ist es schwierig an sauberes Trinkwasser zu kommen.
Selbst wenn es einen Zugang zu Wasser gibt, dann ist es aufgrund von Verunreinigungen und Bakterien oft nicht trinkbar. Also begann Beth Koigi ihren Filter zu vermarkten und verkaufte in den letzten 5 Jahren etwa 5000 Stück in Kenia.
Allerdings wurde schnell klar, dass das reine Filtern von Wasser nicht genug ist. In einigen Regionen Kenias ist es so trocken, dass es gar kein Wasser gibt. Der nächste logische Schritt war also, das Wasser direkt aus der Luft zu ziehen und mit den vorhandenen Filtern zu reinigen. Das reine Frauenteam um Anastasia Kaschenko, Beth Koigi und Clare Sewell hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, in sehr trockenen Regionen Kenias eine alternative Quelle für Wasser bereitzustellen.
Hierzu entwickelte Majik Water drei Luftentfeuchter. Das erste Modell für die Nutzung einzelner Haushalte ist in der Lage 25 Liter Wasser am Tag zu gewinnen. Das mittlere Modell kann bis zu 120 Liter am Tag gewinnen und das industrielle Modell liefert bis zu 500 Liter Wasser am Tag. Und das Beste an diesem System ist, dass sie unabhängig sind. Da sie durch Solarenergie betrieben werden, kann man sie überall aufstellen, wo die Sonne scheint. Dies ist ein erheblicher Vorteil, da es in Kenia Regionen gibt, welche nicht an bestehende Stromnetze angeschlossen sind.
Aktuell produzieren die Systeme von Majik Water 200.000 Liter Wasser und versorgen mehr als 1900 Menschen mit sauberem Trinkwasser.
Quellen
Majik Water Situation & Product
https://youtu.be/jejZYRqCqsE
E; 3:35 Minuten
Social start-up Africa: Turning air into water
https://www.youtube.com/watch?v=5SiYvKq4kX4
E; 06:33 Minuten
Links zu Unterrichtsmaterial
arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.: Wasser – Methodenhandreichung für Multiplikator*innen
Deutsche Welle: Lernpaket „Blaues Gold – Unser Trinkwasser und der Klimawandel“
Einfach ganz Anders: wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
FIAN: WASSER.MARSCH. FIAN-Planspiel zum Menschenrecht auf Wasser
Hamburger Bildungsagenda für eine Nachhaltige Entwicklung: Sprudelnde Gewinne – Die Krise in der weltweiten Wasserversorgung
Plan International: Sauber bleiben – Unterrichtsmaterial zu Wasser
Umwelt im Unterricht: Das Wasser muss für alle reichen
Weltfriedensdienst: Online-Tool „Wasserfußabdruck“
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Global Stories
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de