Zum Hauptinhalt springen

Autor: maryam@GloSto

Fair & bio: der Abi-Hoodie 2025!

Der FraGy-Abiturjahrgang 2025 entschied sich bewusst für einen fair produzierten Motto-Pullover aus 100% Bio-Baumwolle +++ Durch den Kauf werden Waldgarten-Projekte von Trees Für The Future in Afrika unterstützt.

Der diesjährige Abiturjahrgang des Franken-Gymnasiums Zülpich hat, wie es schon Tradition ist, einen Pullover mit Abimotto und den Namen aller Jahrgangsmitglieder kreiert und anfertigen lassen.

Das Besondere ist, dass sich der Jahrgang bewusst für ein nachhaltig und fair produziertes Kleidungsstück entscheiden hat – auch wenn der Stückpreis im Vergleich zu herkömmlichen Anbietern deutlich teurer war.


Der Hoodie ist unter nachweislich fairen Bedingungen aus 100% Bio-Baumwolle gefertigt und mit dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert.

Darüber hinaus wird vom Anbieter für jeden bestellten Hoodie ein Baum in Subsahara-Afrika gepflanzt, in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Trees For The Future.

Auf diese Weise werden die Anlage von Waldgärten und die Ausbildung von Einheimischen zu Forest Gardeners unterstützt.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit erleben – Die Future Guides gestalten die Zukunft

Im Sommer 2024 begann im Alsdorfer ENERGETICON ein spannendes Bildungsprojekt: die Ausbildung der Future Guides. Wir waren insgesamt 10 Jugendliche, die sich gemeinsam mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigten und nach dem Peer-to-Peer-Prinzip geschult wurden. Das bedeutet, dass wir unser Wissen später direkt an andere Kinder und Jugendliche weitergeben sollten – immer auf Augenhöhe.

In Workshops lernten wir viel über Themen wie Erneuerbare Energien, Re- und Upcycling und Fast Fashion.

Doch es ging nicht nur um Theorie – wir entwickelten auch eigene kreative Ideen und Methoden, um diese Themen spannend und verständlich zu vermitteln. Dabei haben wir interaktive Mitmachstationen und Exponate erstellt, die die Besucher*innen aktiv einbinden. So wollten wir Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch erklären, sondern durch praktische Erfahrungen greifbar machen.

Ein echtes Highlight war die Planung und Durchführung einer eigenen Ausstellung.

Hier konnten wir unsere Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren und zeigen, wie wichtig es ist, sich für den Umweltschutz einzusetzen. Im Jahr 2025 wird diese Ausstellung dann im und außerhalb des ENERGETICON gezeigt. Bei verschiedenen Veranstaltungen haben wir die Chance, unser Wissen weiterzugeben und andere für nachhaltiges Handeln zu begeistern. Dabei können die Besucher*innen in interaktiven Workshops und Diskussionsrunden selbst aktiv werden und lernen, wie sie den Planeten schützen können.

  • Future-Guides-4

  • Future-Guides-5

Im Sommer 2025 startet bereits die Ausbildung der zweiten Generation der Future Guides. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Gymnasium Herzogenrath durchgeführt, das das Konzept fest in seinen Unterricht integriert hat. Es ist ein großartiges Gefühl, Teil dieses Projekts zu sein und ein Zeichen für die Zukunft zu setzen.

Die Future Guides werden gefördert durch „BNE-Bio: Außerschulische Bildungsportfolios für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“, das im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert wird. Das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen setzt es gemeinsam mit verschiedenen außerschulischen Lernorten um. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV.

Hier geht es zur Website von ENERGETICON Alsdorf

Weiterlesen

Nachhaltiger Februar im Zeichen des Spielzeugs

Im Rahmen des nachhaltigen Februars sammelten die Green Action Heroes gemeinsam mit Bürger:innen aus Hamm gut erhaltenes Spielzeug für die Spielzeugwerkstatt Hamm-Heessen. Dank zahlreicher Spenden – von Fahrrädern über Gesellschaftsspiele bis hin zu Spielzeugküchen – können nun viele Kinder eine Freude erleben. Am 05. März wird alles abgeholt und aufbereitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!

Der nachhaltige Februar stand ganz im Zeichen von Wiederverwertung und sozialem Engagement. Die Green Action Heroes, ein Projektskurs mit Schwerpunkt BNE an unserer Schule, riefen zu einer großen Spielzeugsammelaktion auf – mit durchschlagendem Erfolg! Dank der tatkräftigen Unterstützung von Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften sowie zahlreicher Bürger:innen aus Hamm konnten wir eine beeindruckende Menge an Spielzeug für die Spielzeugwerkstatt Hamm-Heessen(https://www.werkstatt-im-kreis-unna.de/menschen/erwachsene/arbeitsplatz/spielzeugwerkstatt-hamm/) sammeln.

Spielzeug eine zweite Chance geben

Zu oft landen Spielsachen, die nicht mehr genutzt werden, ungenutzt in Schränken oder sogar im Müll. Doch viele Kinder und Familien haben nicht die finanziellen Mittel, um sich neue Spielzeuge zu leisten. Genau hier setzt die Spielzeugwerkstatt Hamm-Heessen an: Die Mitarbeitenden der AGH ERGO nehmen die Spenden entgegen, reparieren sie mit viel Sorgfalt und bereiten sie auf. Anschließend werden die aufbereiteten Spielsachen an finanziell benachteiligte Familien, wie beispielsweise ALG-II-Beziehende, sowie an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. Zu den unterstützten Organisationen zählen unter anderem das Frauenhaus Hamm, die Flüchtlingshilfe Hamm e.V. und der Mayday e.V.


Große Beteiligung und beeindruckende Spendenmenge

Dank zahlreicher Spenden konnten wir eine breite Palette an Spielzeug sammeln:

  • Fahrräder, Rollschuhe, Laufräder und Tretroller
  • Historische Eisenbahnen und Modellautos
  • Brettspiele, Puzzle, LEGO®, Playmobil®
  • Holzspielzeuge, Puppen und Stofftiere
  • Elektro- und batteriebetriebenes Spielzeug
  • Outdoor-Spielzeug, Sport- und Ballspiele

Dank der zahlreichen Spenden konnte sichergestellt werden, dass viele Kinder in Hamm bald mit neu aufbereitetem Spielzeug spielen können.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Aktion erhielt breite Unterstützung durch lokale Medien. Sowohl Radio Lippewelle Hamm als auch der Westfälische Anzeiger machten auf die Sammlung aufmerksam, sodass sich noch mehr Menschen beteiligen konnten.

Die Spielzeugsammlung lief den gesamten Februar über. Die Spenden konnten an mehreren Stellen in der Schule abgegeben werden.

Abholung und Weiterverwendung

Am 05. März wird das gesammelte Spielzeug von der Spielzeugwerkstatt Hamm-Heessen abgeholt und zur weiteren Aufbereitung gebracht. Dort werden die Spielsachen gereinigt, repariert und anschließend an Kinder weitergegeben, die sie dringend brauchen.

Ein herzliches Dankeschön!

Die Green Action Heroes bedanken sich herzlich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben – sei es durch Spenden, Mithilfe beim Sammeln oder durch die Verbreitung der Aktion. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Nachhaltigkeit und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.

Lasst uns weiterhin bewusst handeln und nachhaltig denken – jede kleine Tat zählt!

Hier geht es zur Website unserer Schule:

Weiterlesen

Combatants for Peace

In Israel und Palästina herrscht seit Jahrzehnten ein anhaltender Konflikt, der von Gewalt und Gegengewalt geprägt ist. Menschen auf beiden Seiten leiden unter den Konsequenzen – Familien trauern um geliebte Menschen, Kinder wachsen in Unsicherheit und Angst auf. Viele Menschen kennen nur ihre eigene Perspektive auf den Konflikt, ohne die Realität der anderen Seite zu verstehen. Diese Trennung führt zu Misstrauen und Hass.

„Israelis kannte ich bisher nur von den Kontrollen an den Checkpoints oder wenn sie unsere Häuser durchsuchten“.

Seit 2006 schaffen die „Combatants for Peace“ / „Kämpfer für den Frieden“ Räume für persönliche Begegnungen. Ehemalige israelische Soldat*innen und palästinensische Kämpfer*innen treffen sich in privaten Wohnungen und teilen ihre Geschichten. Sie versuchen, das Leid der anderen Seite zu verstehen – eine schwierige, aber wichtige Aufgabe.

„Durch den Dialog mit ehemaligen Feinden erkannte ich, dass ihr Schmerz und ihr Verlust dem meinen ähneln.“

Jährlich organisieren die „Combatants for Peace“ die Memorial Day Ceremony, bei dem Tausende Menschen zusammenkommen, um aller Opfer des Konflikts zu gedenken. Diese Erfahrungen verändern die Sichtweisen vieler Menschen.

„Ich weiß nicht, wie eine friedliche Lösung aussehen wird: ein Staat, zwei Staaten, drei Staaten. Aber ich weiß, dass sie aussehen wird wie wir: Menschen aus Israel und Palästina, die sich gemeinsam und gewaltfrei für Gerechtigkeit einsetzen. Wir wissen, dass wir wahren Frieden nur erreichen können, indem wir die Menschlichkeit des anderen anerkennen.

Chen Alon, israelischer Theaterregisseur, Mitgründer der Combatants for Peace

„Combatants for Peace“ organisieren friedliche Demonstrationen und Veranstaltungen, sprechen mit Schüler*innen und Studierenden. Sie diskutieren mit jungen Israel*innen, die kurz vor ihrem Militärdienst stehen und besuchen Städte und Dörfer in Israel und Palästina, um ihre Botschaft zu verbreiten.

„Wir sind alle Menschen. Wir alle wollen Sicherheit, Freiheit und ein gutes Leben.“

Rotem Levin und Osama Eliwat reisen auch regelmäßig nach Deutschland um gemeinsam in Schulklassen von ihren Erfahrungen zu berichten.

Durch ihre Arbeit machen sie deutlich: Auch wenn der Konflikt komplex und schwer lösbar scheint, gibt es Hoffnung. Sie zeigen, dass Israel*innen und Palästinenser*innen gemeinsam eine friedliche Zukunft aufbauen können.

Quellen

31.5083,34.5685

Combatants for Peace

Kenia

Land

Web | Social Media

Videos

Trailer: Disturbing the Peace
https://www.youtube.com/watch?v=FL-CVsCulP0
Englisch; 03:02 Minuten

Combatants for Peace: Our Battle for Peace and Justice
https://www.youtube.com/watch?v=9gBYmHK2Bhs
Englische Untertitel; 06:43 Minuten

Dialog in Nahost | ARTE Re:
https://www.youtube.com/watch?v=1bFRi5j1RJk
Deutsch; 30:43 Minuten

Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

  • Warum ist dies eine Geschichte nachhaltigen Handelns?
  • Welche Veränderung haben die „Combatants for Peace” erreicht?
  • In der Geschichte geht es darum, Vorurteile und Hass durch den Aufbau persönlicher Beziehungen abzubauen. Warum ist es wichtig, dass Menschen einander kennenlernen und sich austauschen, um zu Versöhnung und einem friedlichen Zusammenleben zu kommen?
  • Warum stellt der Dialog zwischen Israel*innen und Palästinenser*innen eine große Herausforderung für beide Seiten dar?

    Arbeitsaufträge

    • Recherchiert: Worum geht es bei dem Konflikt zwischen Israel und Palästina und warum ist die Situation so festgefahren?
    • Informiert Euch genauer über den Alltag von palästinensischen und israelischen Jugendlichen. Beschreibt, welche Auswirkungen der andauernde Konflikt auf die israelischen und der palästinensischen Jugendlichen hat oder haben könnte.
    • Lest einige persönlichen Geschichten von Mitarbeitenden der „Combatants for Peace” auf: https://www.afcfp.org/our-stories
    • Diskutiert: Was könnt ihr aus diesem Projekt für das Miteinander in Eurer Klassen- oder Schulgemeinschaft lernen?

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    „Die Natur – ein Teil von uns“: Ein Herzensprojekt an der katholischen Grundschule Luisenstraße

    Nora Krämer

    Mein Name ist Nora Krämer, und als Praktikantin im Globalen Klassenzimmer durfte ich ein besonderes Projekt an der katholischen Grundschule Luisenstraße umsetzen. Das Projekt „Die Natur – ein Teil von uns“ hatte zum Ziel, Kinder für die Natur zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung von Pflanzen, Tieren und natürlichen Materialien näherzubringen.


    Erlebnisse und Lieblingsmomente

    In den zwei Projekttagen erkundeten wir gemeinsam die Natur. Wir sammelten Materialien wie Moos, Blätter, Äste und Steine, lernten die Vielfalt von Tieren und Pflanzen kennen und stärkten dabei spielerisch unsere Sinne. Besonders eindrucksvoll war die Reaktion der Kinder auf Moos: Die Begeisterung darüber, wie weich und außergewöhnlich es sich anfühlt, hat mich besonders berührt.

    Ein Highlight war das kreative Gestalten: Mit den gesammelten Naturmaterialien erstellten die Kinder ihr eigenes „Naturglas“. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Fantasie sie diese Aufgabe angingen. Für die Kinder war es mehr als nur eine kreative Arbeit – es war ihr persönlicher Schatz aus der Natur.

    Die Wirkung des Projekts

    Das Projekt zeigte, wie schnell Kinder für Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern sind. Sie entwickelten ein neues Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und verstanden, wie sehr wir Menschen auf natürliche Materialien wie Erde, Holz oder Moos angewiesen sind. Gleichzeitig konnte ich beobachten, wie ihre Naturverbundenheit wuchs: Sie entdeckten, staunten und ließen sich inspirieren.

    Was ich gelernt habe

    Dieses Projekt hat mir selbst viel gegeben. Kinder haben eine besondere Gabe, Dinge mit Neugier und Begeisterung zu entdecken. Sie spüren, wenn jemand für eine Sache brennt, und lassen sich davon mitreißen. Trotz der vielen Herausforderungen, die uns in Bezug auf Umwelt und Klima begegnen, habe ich hier erlebt, wie viel Hoffnung in der Arbeit mit Kindern steckt.

    Danke an die Kinder der Grundschule Luisenstraße für diese wertvolle Erfahrung – und dafür, dass ich durch sie erleben durfte, wie wichtig es ist, die Natur als Teil unseres Lebens zu verstehen und diese Begeisterung weiterzugeben.

    Weiterlesen

    Die Fairness-Detektive nehmen die GeReSu unter die Lupe

    Seit dem Beginn des Schuljahrs 2023/2024 sind die fleißigen Detektive der Schüler*innen-AG „Clever konsumieren – Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen und tragen“ an der Arbeit.

    Fotos: © Sarah Kristin Kayabasi

    Daz Ziel

    Das Ziel der 14 Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 ist es zu erforschen, was die Mitschüler*innen ihrer Schule am Schul-Kiosk einkaufen und konsumieren. Und beim Anblick des Schulhofs nach einem langen Schultag war schnell klar, dass der Müll auf dem Schulhof unter die Lupe genommen werden musste.

    Das Ergebnis

    Das Ergebnis der Untersuchung des Mülls auf dem Schulhof waren unzählige Papiertüten, die beim Verkauf der belegten Brötchen mit über die Theke gehen und dann ein ganzer Haufen der Verpackung des Kaugummis „Center-Chock“. Das war ein Schock, denn Kaugummi ist laut unserer Schulordnung in der Schule verboten!

    Jetzt musste gehandelt werden

    Nach Absprache mit den Eltern aus dem Schulkiosk-Team hospitierten die Detektive beim Kiosk-Verkauf und prüften das Produktsortiment. Zurzeit wird überlegt, ob es nicht eine leckere Alternative zu den Kaugummis gibt, die nach einer Probe-Verkostung in den Verkauf gehen könnten. Und es gibt die Idee, dass die Brötchen in mitgebrachte Brotdosen gegeben werden, damit Papiertüten überflüssig werden.

    Bei der Hospitation am Kiosk fanden die Detektive außerdem heraus, dass es viel zu viel Gedränge beim Verkauf gibt. Daher entwickelten sie ein Konzept für die Optimierung des Wartebereichs vor dem Kiosk mit weniger Gedränge, entspanntem Warten und mehr Übersichtlichkeit für das Kiosk-Team.

    Das Wohl der Schulgemeinde steht bei den Detektiven also an erster Stelle! Und sie können stolz sein auf das bisher Erreichte!

    Vielfältige ökologische, ökonomische und soziale Projekte unserer Schule findet Ihr hier:

    https://www.geresu.de/

    Weiterlesen

    Freundschaften für den Frieden

    Sri Lanka ist eine Insel, etwa so groß wie Bayern, mit rund 23 Millionen Menschen. Die Bevölkerung gehört verschiedenen Religionen an, wie Buddhismus, Hinduismus, Islam und Christentum. Doch nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs sind die Gemeinschaften tief gespalten. Die Menschen sprechen unterschiedliche Sprachen – Singhalesisch und Tamil. Oft leben sie getrennt, ihre Kinder besuchen unterschiedliche Schulen, und es gibt kaum Kontakt zwischen den Gruppen. Dadurch entstehen immer wieder Vorurteile, Spannungen und Gewalt.

    „Unser Ziel ist es, dass jeder Einwohner, jede Einwohnerin Sri Lankas mindestens einen Angehörigen einer anderen Religion als Freund oder Freundin bezeichnen kann.“  

    Vishni Vincent von SRI LANKA UNITES

    Deshalb hat SRI LANKA UNITES im ganzen Land acht Begegnungszentren eingerichtet. Dort treffen Kinder und Jugendliche auf Gleichaltrige, die sie sonst nie kennenlernen würden. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Englisch- und Computerkurse, Bastelprojekte oder Theateraufführungen entstehen Verbindungen und neues Vertrauen. Gemeinsame Besuche in Tempeln, Kirchen und Moscheen vertiefen das Verständnis für andere Glaubensrichtungen. Diese Begegnungen sind oft eine völlig neue Erfahrung.

    „Ich dachte, die wären arrogant. Doch im Workshop habe ich gesehen, wie freundlich sie sind. Wir haben so viele Gemeinsamkeiten! Wir interessieren uns für dieselben Spiele, haben die dieselben Sorgen vor Prüfungen.“

    Jannet 15jährige Tamilin

    Ein besonderer Erfolg des Projekts ist, dass viele Kinder und Jugendlichen Freundschaften über kulturelle Grenzen hinweg schließen, die über die Treffen hinaus bestehen bleiben.

    „Bis ich zu SRI LANKA UNITES kam hatte ich nie einen Freund aus der tamilischen Gemeinschaft. Früher dachte ich, dass jeder Tamil ein Terrorist sei. Heute kenne ich so viele Tamilen, die wie meine eigene Familie sind.

    Akila Hettiarachchi

    Gerade jetzt, inmitten der wirtschaftlichen Krise in Sri Lanka, ist die Arbeit von SRI LANKA UNITES wichtiger denn je. Die Spannungen zwischen den Gruppen nehmen zu, da die Lebensbedingungen für viele Menschen immer schwieriger werden.

    „Je mehr die Menschen voneinander getrennt sind, desto leichter ist es, sie zu radikalisieren. Aber Freundschaften über kulturelle Grenzen hinweg machen gegen negative Erzählungen und Stimmungsmache immun.“

    Vishni Vincent von SRI LANKA UNITES

    Quellen

    7.5554942,80.7137847

    Freundschaften für den Frieden

    Sri Lanka

    Land

    Web | Social Media

    Weitere Infos

    SRI LANKA UNITES – 10 Years in 10 minutes – A Journey towards Reconciliation
    https://www.youtube.com/watch?v=ak78rGMT3_g
    10 Min.; Englische Untertitel

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist dies eine Geschichte nachhaltigen Handelns?
    • Welche Veränderung hat SRI LANKA UNITES erreicht?
    • In der Geschichte geht es darum, Vorurteile und Hass durch den Aufbau persönlicher Beziehungen abzubauen. Warum ist es wichtig, dass Menschen einander kennenlernen und sich austauschen, um zu Versöhnung und einem friedlichen Zusammenleben zu kommen?

      Arbeitsaufträge

      • Recherchiert: Worum geht es bei dem Konflikt in Sri Lanka?
      • Gruppenarbeit: SRI LANKA UNITES organisiert gemeinsame Workshops und Ausflüge, damit sich die Kinder und Jugendlichen der unterschiedlichen Gruppen in Sri Lanka besser kennenlernen. Sammelt Ideen, und schreibt sie auf ein Plakat: Was könnte noch getan werden, damit sich die Kinder und Jugendlichen besser kennenlernen und eine friedlichere gemeinsame Zukunft haben?
      • Diskutiert: Was könnt ihr aus diesem Projekt für das Miteinander in eurer Klassen- oder Schulgemeinschaft lernen?

      Download

      Links zu Unterrichtsmaterial

      Kategorien

      Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

      Weiterlesen

      Büchertauschregal

      Warum immer Bücher neu kaufen, wenn man sie kostenlos und ohne weitere Ressourcen zu verbrauchen bequem in der Schule bekommen kann? Vor dem Hintergrund dieses Gedankens entstand am Johannes-Kepler-Gymnasium ein Bücher-Tauschregal.

      Foto. A. Schlee

      Im Frühjahr 2024 kam bei der Nachhaltigkeits-AG des Johannes-Kepler-Gymnasiums die Idee auf, ein Büchertauschregal aufzustellen.

      Dies schont Ressourcen und den Geldbeutel. Gesagt getan – doch woher sollen die Schüler*innen ein Regal herbekommen? Ein kurzer Gang durch die Schule und siehe da: Ein ungenutztes Regal konnte gefunden werden und wurde aufgestellt. Danach malten die Schüler*innen noch Schilder an, das Holz stammt aus Resten eines Bühnenprojektes.

      Nun steht das Büchertauschregal an zentraler Stelle im Pädagogischen Zentrum des Kepler-Gymnasiums und bietet einerseits die Möglichkeit eigene Bücher anderen zur Verfügung zu stellen und andererseits interessanten Lesestoff kennenzulernen. Es ist eine tolle Ergänzung zu der Schülerbücherei und erfreut sich bei der Schülerschaft großer Beliebtheit.

      Weiterlesen

      Peace Actors

      Der Südsudan ist eines der jüngsten Länder der Welt, doch seit seiner Gründung 2011 wird das Land von Gewalt erschüttert. Besonders in ländlichen Gebieten haben bewaffnete Gruppen das Sagen. Sie überfallen Dörfer, rauben und zerstören alles. Millionen von Menschen leben in Angst.

      „Wir wissen nie, wann die Gewalt zurückkommt –
      sie ist immer da.“

      Der Kreislauf der Gewalt entsteht durch ethnische Spannungen und den Kampf um knappe Ressourcen wie Land und Wasser. Politische Führer und bewaffnete Gruppen heizen diese Konflikte an, um Macht zu gewinnen.

      „Manchmal sind es ehemalige Freunde oder Nachbarn, die zu Feinden werden, weil sie von Hass und Angst getrieben sind.“

      Jede Gewalttat führt zu Rache, und so vertiefen sich die Konflikte. Bewaffnete Gruppen werden mächtiger, während die Bevölkerung immer ärmer wird, weil Felder brachliegen und Handel unmöglich ist.

      Inmitten dieser schwierigen Situation arbeiten die „Peace Actors“, Friedensaktivist*innen, die den Kreislauf der Gewalt durchbrechen wollen. Sie stammen aus den betroffenen Gemeinschaften und werden in Konfliktlösung, Mediation und Traumabewältigung geschult. Ihre Mission: Konflikte gewaltfrei lösen und die Gemeinschaften zu versöhnen.

      „Wir geben den Menschen Werkzeuge an die Hand, um Frieden zu schaffen – ohne Waffen, sondern mit Worten und Taten.“

      Die Arbeit der „Peace Actors“ ist nicht einfach, aber sie hat einen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Sie bringen verschiedene Gruppen zusammen, die sich in der Vergangenheit bekämpft haben, und helfen ihnen, miteinander zu sprechen, anstatt Gewalt zu nutzen. In den Gesprächen geht es nicht nur darum, die Konflikte zu beenden, sondern auch darum, das Vertrauen zwischen den Menschen wiederherzustellen. So organisieren die „Peace Actors“ auch gemeinsame Projekte, wie den Bau von Brunnen oder Schulen. Besonders wichtig ist dabei die Rolle der Frauen: In vielen Gesellschaften des Südsudans spielen Frauen in Friedensprozessen eine Schlüsselrolle, doch häufig sind sie in Entscheidungen außen vor.

      „Wenn wir Frauen nicht in den Friedensprozess einbeziehen, wird es nicht funktionieren.“

      Doch ihre Arbeit ist riskant, denn bewaffnete Gruppen sehen sie oft als Bedrohung an. Es gibt immer die Gefahr, dass sie angegriffen oder bedroht werden. Trotzdem haben die Peace Actors beeindruckende Erfolge erzielt: In den Regionen, in denen sie aktiv sind, ist die Gewalt um 85% zurückgegangen. Menschen, die einst Feinde waren, arbeiten nun gemeinsam an einer friedlicheren Zukunft.

      Quellen

      7.8699431,29.6667897

      Peace Actors

      Kenia

      Land

      Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

      • Warum ist dies eine Geschichte nachhaltigen Handelns?
      • Welche Veränderung haben die „Peace Actors“ erreicht?
      • In der Geschichte geht es darum, die Gewaltspirale zu durchbrechen. Wodurch versuchen die „Peace Actors“ dies zu erreichen?

        Arbeitsaufträge

        • Recherchiert: Worum geht es bei dem Konflikt im Südsudan? (Was waren zentrale Ereignisse, Wer sind die Konfliktparteien, Welche Erklärungen gibt es für den Konflikt? Welche Auswirkungen hat der Konflikt auf die Menschen?)
        • Diskutiert folgende Aussage von Mahatma Gandhi vor dem Hintergrund der Erfahrungen der „Peace Actors“: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“
        • Gruppenarbeit: Findet herausragende Persönlichkeiten oder Initiativen, die sich für Gewaltlosigkeit und Unrecht eingesetzt haben. Gestaltet ein Poster mit einem Steckbrief zu einer Person oder Initiative.
        • Ausstellung: Hängt die Poster im Klassenraum auf und macht einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung.

        Download

        Links zu Unterrichtsmaterial

        Kategorien

        Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

        Weiterlesen

        Friedensgemeinschaft San José de Apartadó – Widerstand gegen die Gewalt

        Im Jahr 1997 gründeten Landwirt*innen in der Region Urabá, Kolumbien, die Friedensgemeinschaft San José de Apartadó, um der Gewalt des Bürgerkriegs zu entkommen. Seither handeln sie konsequent nach dem Prinzip der Gewaltfreiheit: Sie stellen sich weder auf die Seite des Militärs oder paramilitärischer Gruppen noch auf die Seite des Guerillas (Widerstandskämpfer) und weigern sich, Waffen zu tragen oder Unterstützung von bewaffneten Gruppen anzunehmen. Ihr Ziel ist es die Spirale der Gewalt zu durchbrechen.

        Die Region Urabá ist heftig umkämpft, da das Militär und Guerillas um die Kontrolle über das Gebiet ringen. Oft sehen sich die Menschen aus Not gezwungen, eine Seite zu unterstützen, um zu überleben. Sobald sie dies tun, sehen sie sich automatisch als Feind der Gegenseite. Diese Dynamik führt zu ständigen Menschenrechtsverletzungen, die von beiden Seiten begangen werden. Die Friedensgemeinschaft weigert sich jedoch konsequent, sich auf diese Weise in den Konflikt hineinziehen zu lassen.

        „Hätten wir uns bewaffnet, wären wir längst ausgelöscht worden. Das war einer der Hauptgründe, warum wir heute als Friedensgemeinschaft leben.“

        Die Gemeinschaft setzt auf Solidarität, gegenseitigen Respekt und friedliches Zusammenleben. Ein zentrales Element ist dabei die gemeinsame Bewirtschaftung der Felder. Die Menschen helfen sich gegenseitig, teilen die Ernte und sind so unabhängig von Hilfe von außen. Solidarität und gegenseitige Unterstützung bieten ihnen eine Art von Sicherheit, weil sie nicht isoliert sind.

        „Wir haben alles verloren, als der Krieg zu uns kam. Aber hier haben wir wiedergefunden, was es bedeutet, in Würde zu leben.“

        Während viele junge Menschen in anderen Regionen des Landes aus Perspektivlosigkeit den Paramilitärs oder Guerillas beitreten, finden die Jugendlichen in der Friedensgemeinschaft eine Zukunft. Auch wenn die Menschen durch den Konflikt viele Tote zu beklagen haben, wachsen die Jugendlichen in einem Umfeld auf, das keinen Hass lehrt, sondern auf Solidarität und friedliches Miteinander setzt. Dies hilft, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.

        „Diese jungen Menschen, die ihre Eltern, ihre Mütter, ihre Liebsten verloren haben, bleiben bei uns und halten an ihren Prinzipien der Gewaltlosigkeit fest. Ich denke, das ist das Beste, was wir erreicht haben.“

        Quellen

        7.8843917,-76.5627159

        Friedensgemeinschaft San José de Apartadó

        Kolumbien

        Land

        Web | Social Media

        Videos

        San José de Apartadó – Wege des Widerstands
        https://www.youtube.com/watch?v=8ohjuE9YGbg&t=767s
        Spanisch mit deutschem Untertitel; 15:15 Minuten

        La paz esquiva de San José de Apartadó
        https://www.youtube.com/watch?v=kCpJkopRiQo
        Spanisch; 03:56 Minuten

        Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

        • Warum ist dies eine Geschichte nachhaltigen Handelns?
        • Welche Veränderung hat die Friedensgemeinschaft erreicht?
        • In der Geschichte geht es darum, die Gewaltspirale zu durchbrechen. Wodurch versuchen die Menschen der Friedensgemeinschaft dies zu erreichen?

          Arbeitsaufträge

          • Recherchiert: Worum geht es bei dem Konflikt in Kolumbien? https://www.friedensbildung-bw.de/kolumbien-konflikt#c95549
          • Diskutiert folgende Aussage von Mahatma Gandhi vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Friedensgemeinschaft San José de Apartadó: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“
          • Gruppenarbeit: Findet herausragende Persönlichkeiten oder Initiativen, die sich für Gewaltlosigkeit und Unrecht eingesetzt haben. Gestaltet ein Poster mit einem Steckbrief zu einer Person oder Initiative.
          • Ausstellung: Hängt die Poster im Klassenraum auf und macht einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung.

          Download

          Links zu Unterrichtsmaterial

          Kategorien

          Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

          Weiterlesen