Hoffnung für australische Korallenriffe
Vor der Nordostküste Australiens liegt das größte zusammenhängende Korallenriff der Erde: das Great Barrier Reef. Es ist 8000 Jahre alt und schützt 2300 km Küste. Doch das Riff ist bedroht, denn durch den Klimawandel wurden mehr als 90 Prozent der Korallen beschädigt. Durch die zunehmende Erderwärmung erhitzen sich auch die Ozeane. Das vertragen die Korallen nicht, sie nehmen eine milchig-weiße Färbung an (Korallenbleiche), bekommen zu wenig Nährstoffe und sterben ab.
Eine Gruppe Meeresbiolog*innen und Freiwilliger der Organisation Reef Restauration Foundation begannen hier nun Korallen zu züchten, um das Riff wieder aufforsten.
Dabei gingen sie so vor: Das Forschungsteam setzte eine Reihe von Gerüsten in den Meeresboden, an denen sie Korallenstücke befestigten. Innerhalb kurzer Zeit wuchsen die Korallenstücke zu großen und gesunden Korallen heran, die im Jahr 2018 von den Gestellen entfernt und in die kahlen Riffe gepflanzt wurden.
Im November 2022 konnten die Forscher*innen und Freiwilligen erfreut beobachten, dass sich die Korallen nicht nur erholten, sondern auch vermehrten. Vier Jahre nach der Anpflanzung laichten die Korallen zum ersten Mal. Korallen sind Tiere und laichen genauso wie Fische. So konnte das Team sehen, dass die Korallen Eier ins Wasser abgaben, die befruchtet wurden und sich zu Larven entwickelten. Wenn sich diese niederlassen, können sie neue Korallenkolonien bilden.
„Damit ist es uns gelungen, aus Korallen-Bruchstücken eine Kolonie zu züchten, die sich so fortpflanzen kann, wie es in der Natur passiert. Die Natur wird immer weit mehr Korallen hervorbringen, als wir jemals pflanzen werden. Aber wir können sie dabei unterstützen.“
Quellen
- Abenteuer Regenwad: https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/news/2022/nachwuchs-fuer-zuchtkorallen
- ORIS: https://www.oris.ch/de/story/61/Reef%20Restoration%20Foundation
- Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/great-barrier-reef-australien-gezuechtete-korallen-laichen-zum-ersten-mal-a-95fe86bf-00a9-4536-8b22-4e652e352cc9
-17.59030415,146.63741162358355
Hoffnung für australische Korallenriffe
Australien
Land
Web | Social Media
Videos
ARD Weltbilder
https://www.youtube.com/watch?v=z_OjRUvKC_k
Deutsch; 05:08 Minuten
Reef Restauration Foundation
https://www.youtube.com/watch?v=pY2uM8OTSMo
Englische Untertitel; 02:15 Minuten
Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit
- Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
- Welche Veränderung hat die Organisation Reef Restauration Foundation erreicht?
- Warum sind die Korallenriffe vor Australien auch weiterhin in Gefahr?
Arbeitsaufträge
- Findet heraus, welche Bedeutung die Korallenriffe für die Natur und für die lokale Bevölkerung haben.
- Recherchiert, wodurch Korallenriffe bedroht werden und welche Maßnahmen notwendig sind, um Korallenriffe zu retten?
- Recherchiert, wie sich der Klimawandel auf das Ökosystem der Meere auswirkt? Welche Folgen haben diese Auswirkungen für die Menschen?
- Nun seid Ihr dran: Erstellt ein Quiz zum Thema „Klimawandel und Korallenriffe“. Erstellt Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Jetzt könnt Ihr Eure Lehrer*innen, Eltern oder andere Klassen „testen“. Wie gut kennen sie sich aus?
Download
Links zu Unterrichtsmaterial
Engagement Global: Korallenriffe – Gefährdung eines Ökosystems und Entwicklung von Schutzmaßnahmen
https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/Gresch_Biologie_Korallenriffe.pdf
Germanwatch: Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel – Land Unter!
https://www.germanwatch.org/sites/default/files/publication/10640.pdf
Greenpeace: Wir wollen Meer
https://www.greenpeace.de/bildungsmaterial/Wir-wollen-Meer.pdf
Umwelt im Unterricht: Klimafolgen – Wenn die Heimat unbewohnbar wird
https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/klimafolgen-wenn-die-heimat-unbewohnbar-wird/
Umwelt im Unterricht: Meere im Klimawandel
https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/meere-im-klimawandel
WWF Schweiz: Unterrichtseinheit Korallenriff
https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2017-09/2009-10-lehrmittel-klima-korallenriff.pdf
Kategorien
Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht