Skip to main content

Autor: maryam@GloSto

Hoffnung für australische Korallenriffe

Vor der Nordostküste Australiens liegt das größte zusammenhängende Korallenriff der Erde: das Great Barrier Reef. Es ist 8000 Jahre alt und schützt 2300 km Küste. Doch das Riff ist bedroht, denn durch den Klimawandel wurden mehr als 90 Prozent der Korallen beschädigt. Durch die zunehmende Erderwärmung erhitzen sich auch die Ozeane. Das vertragen die Korallen nicht, sie nehmen eine milchig-weiße Färbung an (Korallenbleiche), bekommen zu wenig Nährstoffe und sterben ab.

Eine Gruppe Meeresbiolog*innen und Freiwilliger der Organisation Reef Restauration Foundation begannen hier nun Korallen zu züchten, um das Riff wieder aufforsten.

Dabei gingen sie so vor: Das Forschungsteam setzte eine Reihe von Gerüsten in den Meeresboden, an denen sie Korallenstücke befestigten. Innerhalb kurzer Zeit wuchsen die Korallenstücke zu großen und gesunden Korallen heran, die im Jahr 2018 von den Gestellen entfernt und in die kahlen Riffe gepflanzt wurden.

Im November 2022 konnten die Forscher*innen und Freiwilligen erfreut beobachten, dass sich die Korallen nicht nur erholten, sondern auch vermehrten. Vier Jahre nach der Anpflanzung laichten die Korallen zum ersten Mal. Korallen sind Tiere und laichen genauso wie Fische. So konnte das Team sehen, dass die Korallen Eier ins Wasser abgaben, die befruchtet wurden und sich zu Larven entwickelten. Wenn sich diese niederlassen, können sie neue Korallenkolonien bilden.

„Damit ist es uns gelungen, aus Korallen-Bruchstücken eine Kolonie zu züchten, die sich so fortpflanzen kann, wie es in der Natur passiert. Die Natur wird immer weit mehr Korallen hervorbringen, als wir jemals pflanzen werden. Aber wir können sie dabei unterstützen.“

Azri Saparwan, Meeresbiologe

Quellen

-17.59030415,146.63741162358355

Hoffnung für australische Korallenriffe

Australien

Land

Web | Social Media

Videos

ARD Weltbilder
https://www.youtube.com/watch?v=z_OjRUvKC_k
Deutsch; 05:08 Minuten

Reef Restauration Foundation
https://www.youtube.com/watch?v=pY2uM8OTSMo
Englische Untertitel; 02:15 Minuten

Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

  • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
  • Welche Veränderung hat die Organisation Reef Restauration Foundation erreicht?
  • Warum sind die Korallenriffe vor Australien auch weiterhin in Gefahr?

    Arbeitsaufträge

    • Findet heraus, welche Bedeutung die Korallenriffe für die Natur und für die lokale Bevölkerung haben.
    • Recherchiert, wodurch Korallenriffe bedroht werden und welche Maßnahmen notwendig sind, um Korallenriffe zu retten?
    • Recherchiert, wie sich der Klimawandel auf das Ökosystem der Meere auswirkt? Welche Folgen haben diese Auswirkungen für die Menschen?
    • Nun seid Ihr dran: Erstellt ein Quiz zum Thema „Klimawandel und Korallenriffe“. Erstellt Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Jetzt könnt Ihr Eure Lehrer*innen, Eltern oder andere Klassen „testen“. Wie gut kennen sie sich aus?

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Engagement Global: Korallenriffe – Gefährdung eines Ökosystems und Entwicklung von Schutzmaßnahmen
    https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/Gresch_Biologie_Korallenriffe.pdf

    Germanwatch: Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel – Land Unter!
    https://www.germanwatch.org/sites/default/files/publication/10640.pdf

    Greenpeace: Wir wollen Meer
    https://www.greenpeace.de/bildungsmaterial/Wir-wollen-Meer.pdf

    Umwelt im Unterricht: Klimafolgen – Wenn die Heimat unbewohnbar wird
    https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/klimafolgen-wenn-die-heimat-unbewohnbar-wird/

    Umwelt im Unterricht: Meere im Klimawandel
    https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/meere-im-klimawandel

    WWF Schweiz: Unterrichtseinheit Korallenriff
    https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2017-09/2009-10-lehrmittel-klima-korallenriff.pdf

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    Faires Gold

    Peru ist eines der wichtigsten Länder für den Goldabbau. Große internationale Bergbaukonzerne sind hier tätig und hinterlassen oft schwere Umweltschäden. Die Mehrheit der Goldarbeiter*innen arbeitet jedoch in Kleinbergwerken – dies für wenig Geld und unter sehr schlechten und gefährlichen Arbeitsbedingungen.

    Bei der Minenkooperative SOTRAMI (Sociedad de Trabajadores Mineros, S.A.) sieht das ganz anders aus: Sie ist seit 2011 eine der wenigen Fairtrade-Goldminen. Die rund 700 Minenarbeiter*innen erhalten angemessene Löhne und es wird großen Wert auf Arbeitssicherheit gelegt. Denn die Minenarbeiter arbeiten bis zu 900 Meter tief unter der Erde in den Bergstollen. Die Arbeit ist nicht nur hart und beschwerlich, sondern auch mit Gefahren verbunden.

    „Die Minenarbeiter müssen immer ihre Sicherheitsausrüstung tragen, denn es ist sehr wichtig, dass die Arbeiter bei guter Gesundheit, ruhig und konzentriert arbeiten können.“

    Benjamín Vasquez – Minenarbeiter

    Die Frauen haben in der Kooperative dieselben Rechte wie Männer und Kinderarbeit ist, anders als in anderen Goldminen, verboten.

    Allerdings kann Gold aus Erz nicht zu hundert Prozent ökologisch gewonnen werden, denn das Gold wird mit hochgiftigem Zyanid vom Gestein getrennt. Deshalb legt die Sotrami-Mine Wert auf hohe Umweltstandards: das Wasser und die Chemikalien werden in einem geschlossenen Kreislauf immer wieder neu verwendet.

    Weiterhin übernimmt SOTRAMI auch Verantwortung in der Gemeinschaft. Durch die Fairtrade-Prämie konnten Projekte für Wasser und Strom in der Dorfgemeinschaft unterstützt werden. Außerdem wurde ein Gesundheitszentrum gebaut und die Dorfschule renoviert.

    „Mit Fairtrade werden wir unser Gold zu einem gerechten Preis verkaufen können und somit mehr verdienen – auch der Umwelt und unserer Gemeinschaft hilft dies.“

    Gina Davila, Frauen-Vereinigung SOTRAMI Santa Filomena, Peru

    Quellen

    -15.3612763,-74.2751616

    Fares Gold

    Peru

    Land

    Santa Filomena, Ayacucho

    Web | Social Media

    Videos

    Minera Sotrami S.A.
    https://www.youtube.com/watch?v=ZCv6hk2WBOo
    Spanisch, 02:51 Minuten

    Fairtrade Gold
    https://www.youtube.com/watch?v=bLQV593MUPk
    Deutsch; 01:25 Minuten

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
    • Welche Veränderungen hat SOTRAMI erreicht?
    • Wofür wird Gold verwendet?

    Arbeitsaufträge

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Online Modul Smart Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Digital Breakout – Online Escape Game
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/escape-game/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Smartphone, Tablets und Co
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/smartphones-tablet-und-co/

    Eine Welt Forum Achen e.V.: LearnStep – Das gute digitale Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/das-gute-digitale-leben/

    éducation21: Mystery „Gold“
    http://catalogue.education21.ch/sites/default/files/Mystery_Gold.pdf

    éducation21: Schächte und Stollen
    http://catalogue.education21.ch/sites/default/files/Schaechte%20und%20Stollen.pdf

    Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile – Lateinamerika e.V.: Rohstoffe – Segen für Deutschland und Fluch für Lateinamerika? – Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II
    https://www.fdcl.org/publication/2015-11-25-rohstoffe-segen-fuer-deutschland-und-fluch-fuer-lateinamerika/

    PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie- & Weltwirtschaft e. V.:  Ressourcenfluch 4.0 (PDF)
    https://power-shift.de/wp-content/uploads/2017/02/Ressourcenfluch-40-rohstoffe-menschenrechte-und-industrie-40.pdf

    Multivision e.V.: REdUSE. Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde.
    https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/reduse_umsetzung_klassen_5-12_lowres.pdf

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    Wastezon

    Ein beinahe tödlicher Unfall auf einer Mülldeponie weckte in den Wastezon-Gründer*innen Ghislain Irakoze und Jacqueline Mukarukundo das Interesse an Abfallvermeidung. Irakoze und sein bester Freund führten eine Umweltprüfung für ein Schulprojekt durch, als sie beinahe von einer Abfalllawine begraben wurden.

    Ghislain Irakoze und Jacqueline Mukarukundo suchten nach einer Lösung für die wachsende Menge an Elektroschrott. Elektroschrott sind kaputte oder alte Geräte, wie Handys oder Computer. Bisher werden nur wenige Altgeräte in Ruanda gesammelt und recycelt. Der größte Teil landet auf Mülldeponien. Das ist aber ein Problem, weil die Geräte giftige Stoffe enthalten, die die Umwelt und die Gesundheit der Menschen gefährden. Außerdem stecken in vielen Elektrogeräten wertvolle Materialien, wie Gold und Kupfer.

    Die Wastezon Gründer*innen entwickelten 2018 eine App, die Nutzer*innen von Elektronik, Herstellerfirmen und Recyclingfirmen miteinander verbindet. Auf diese Weise können die Menschen sehen, wo sie ihren Elektroschrott abgeben können. Sie bieten ihre alten Geräte zum Verkauf an, mit Bild und einem vom Programm ermittelten Preisvorschlag. Per GPS verbindet die App sie mit möglichen Recyclingunternehmen in der Umgebung. Diese holen die Geräte dann ab.

    „Eine abfallfreie Welt ist unsere Vision und unser Antrieb. Bis jetzt hat unsere App mehr als 460 Tonnen Elektroschrott von der Mülldeponie umgeleitet.“

    Jacqueline Mukurakundo

    Von den 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott, die im Jahr 2019 weltweit anfielen, wurden nur 17,4 % recycelt. Bis 2030 wird der weltweite Elektroschrott voraussichtlich auf 74 Millionen Tonnen ansteigen. Und bis 2040 wird der CO2 Ausstoß, der alleine durch die Herstellung und Nutzung von Elektronikgeräten entsteht, ungefähr 14 % der Gesamtemissionen erreichen.

    (Vereinte Nationen: The Global E-waste Monitor 2020; https://ewastemonitor.info/gem-2020/)

    Quellen

    -1.950851,30.061507

    Wastezon

    Ruanda

    Land

    Kigali

    Web | Social Media

    Video

    Wastezon In Depth
    https://www.youtube.com/watch?v=npyIu7fWMTM
    E; 01:31 Minuten

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
    • Welche Veränderungen hat Wastezon erreicht?
    • Was macht Ihr, wenn z. B. Euer Handy kaputt ist? Wie viele Handys habt Ihr bisher gehabt? Wie lange nutzt Ihr Euer Handy im Durchschnitt? Rechnet nun aus, wie viele Handys jede*r von Euch in seinem oder ihrem Leben haben wird und wie viele Ihr als Klasse in Eurem Leben gebraucht haben werdet.

    Arbeitsaufträge

    • Viele kaputte Geräte aus Europa landen auch oft auf afrikanischen Müllkippen, obwohl der Export von Elektroschrott nach Afrika verboten ist. Recherchiert, wie unser Elektroschrott nach Afrika gelangt und welche Folgen für Menschen und die Umwelt dadurch entstehen.
    • Sammelt Ideen: Was können wir tun, damit weniger Elektroschrott anfällt? Und wenn doch welcher anfällt: Wie kann dieser fachgerecht recycelt werden?
    • Findet heraus, wo elektrische Geräte in Eurer Region zum Recyceln abgegeben werden können (z. B. Recyclinghöfe).
    • Findet heraus, wo in Eurer Region elektrische Geräte repariert werden oder wo Ihr lernen könnt, sie selbst zu reparieren (z. B. Repaircafés).
    • Testet Euch selbst: wie nachhaltig nutzt Ihr digitale Geräte? https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-3-konsum-digital-nachhaltig/online-test-wie-nachhaltig-nutzt-du-digitale-technik/

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Film:
    https://www.welcome-to-sodom.de

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Online Modul Smart Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Smartphone, Tablets und Co
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/smartphones-tablet-und-co/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Digital Breakout – Online Escape Game
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/escape-game/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Digitaler CO2 Fußabdruck
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/digitaler-co2-fussabdruck/

    Eine Welt Forum Achen e.V.: LearnStep – Das gute digitale Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/das-gute-digitale-leben/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Erklärfilm – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-1-digitalisierung-nachhaltigkeit/lernvideo-digitalisierung-nachhaltigkeit/

    Multivision e.V.: REdUSE. Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde.
    https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/reduse_umsetzung_klassen_5-12_lowres.pdf

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    3D-Drucker aus Elektroschrott

    Weltweit sind über eine Milliarde Computer in Gebrauch. In vielen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent landen Computer und andere Geräte auf Müllhalden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder nicht mehr funktionieren. Dadurch entsteht ein großes Problem durch Elektroschrott, da die Geräte giftige Stoffe enthalten und die Umwelt und die Menschen gefährden.

    Dass Elektroschrott als wertvolles Material angesehen werden sollte, zeigt Afaté Gnikou mit dem 3D-Drucker. Ein 3D-Drucker ist ein besonderer Drucker: er kann dreidimensionale Gegenstände drucken. Das bedeutet, dass man zum Beispiel eine Tasse drucken kann, die wirklich aussieht wie eine Tasse und auch als solche benutzt werden kann.

    Afaté Gnikou brauchte sechs Monate, um den ersten 3D-Drucker aus Elektroschrott zu bauen. Die Entwürfe dafür fand er im Internet. Der 3D-Drucker besteht aus alten Computerteilen, DVD-Laufwerken, Motoren und anderen Elektronikteilen, die er auf den Straßen von Lomé, der Hauptstadt Togos, gefunden hat. Außerdem unterstützte ihn das Gründerzentrum WoeLab: Hier treffen sich technikbegeisterte Togolesen und helfen sich gegenseitig bei ihren Ideen und Projekten.

    2013 wurde so der erste 3D-Drucker aus Elektroschrott in Betrieb genommen. Seitdem hat er bereits viele Dinge hergestellt, wie zum Beispiel Prothesen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Ersatzteile für kaputte Geräte und sogar Spielzeug für Kinder.

    „Viele Leute sagten uns, dass das, was wir tun, sehr kompliziert sei (…). Ich habe keine Ahnung von Informatik, ich habe Literatur studiert. Ein Modell wie dieses zu bauen, ist eine Frage des Willens und der Kreativität.“

    Afaté Gnikou

    Von den 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott, die im Jahr 2019 weltweit anfielen, wurden nur 17,4 % recycelt. Bis 2030 wird der weltweite Elektroschrott voraussichtlich auf 74 Millionen Tonnen ansteigen. Und bis 2040 wird der CO2 Ausstoß, der alleine durch die Herstellung und Nutzung von Elektronikgeräten entsteht, ungefähr 14 % der Gesamtemissionen erreichen.

    (Vereinte Nationen: The Global E-waste Monitor 2020; https://ewastemonitor.info/gem-2020/)

    Quellen

    6.130419,1.215829

    3D-Drucker aus Elektroschrott

    Togo

    Land

    Lomé

    Web | Social Media

    Video

    Made in Togo: 3D-Drucker aus Elektroschrott | Global 3000
    https://www.youtube.com/watch?v=Qh6utoeaDAQ
    D; 04:39 Minuten

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
    • Welche Veränderungen hat Afaté Gnikou zusammen mit WoeLab erreicht?
    • Was macht Ihr, wenn z. B. Euer Handy kaputt ist? Wie viele Handys habt Ihr bisher gehabt? Wie lange nutzt Ihr Euer Handy im Durchschnitt? Rechnet nun aus, wie viele Handys jede*r von Euch in seinem oder ihrem Leben haben wird und wie viele Ihr als Klasse in Eurem Leben gebraucht haben werdet.

    Arbeitsaufträge

    • Viele kaputte Geräte aus Europa landen auch oft auf afrikanischen Müllkippen, obwohl der Export von Elektroschrott nach Afrika verboten ist. Recherchiert, wie unser Elektroschrott nach Afrika gelangt und welche Folgen für Menschen und die Umwelt dadurch entstehen.
    • Sammelt Ideen: Was können wir tun, damit weniger Elektroschrott anfällt? Und wenn doch welcher anfällt: Wie kann dieser fachgerecht recycelt werden?
    • Findet heraus, wo elektrische Geräte in Eurer Region zum Recyceln abgegeben werden können (z. B. Recyclinghöfe).
    • Findet heraus, wo in Eurer Region elektrische Geräte repariert werden oder wo Ihr lernen könnt, sie selbst zu reparieren (z. B. Repaircafés).
    • Testet Euch selbst: wie nachhaltig nutzt Ihr digitale Geräte?
      https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-3-konsum-digital-nachhaltig/online-test-wie-nachhaltig-nutzt-du-digitale-technik/

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Film:
    https://www.welcome-to-sodom.de

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Online Modul Smart Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Smartphone, Tablets und Co
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/smartphones-tablet-und-co/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Digital Breakout – Online Escape Game
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/escape-game/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Digitaler CO2 Fußabdruck
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/digitaler-co2-fussabdruck/

    Eine Welt Forum Achen e.V.: LearnStep – Das gute digitale Leben
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/das-gute-digitale-leben/

    Eine Welt Forum Aachen e.V.: Erklärfilm – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-1-digitalisierung-nachhaltigkeit/lernvideo-digitalisierung-nachhaltigkeit/

    Multivision e.V.: REdUSE. Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde.
    https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/reduse_umsetzung_klassen_5-12_lowres.pdf

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    Strom aus Ernteresten

    Senf ist in dem trockenen Klima die wichtigste Ackerpflanze im Nordwesten Indiens. Die Senfschalen und -stängel, die bei der Verarbeitung zu Senföl übrigbleiben, wurden bisher nicht genutzt und deshalb verbrannt.  Im Jahre 2007 wurde in der Ortschaft Tonk das Biomassekraftwerk Kalpataru Power Transmission Limited in Betrieb genommen, das mit den Ernteabfällen des Senfanbaus Strom erzeugt. Etwa 5000 Bäuer*innen rund um das Dorf Uniara im Nordwesten Indiens verkaufen nun ihre Erntereste an das Biomassekraftwerk und erhalten so ein wichtiges Zusatzeinkommen, das für sie eine Einkommenssteigerung von bis zu 50% bedeutet.

    Damit die Bauern den Brennstoff nicht über weite Strecken selbst zum Kraftwerk bringen müssen, wurden Sammelstellen im Umkreis von 50 km um das Werk errichtet. Die angelieferten Säcke mit Senfresten werden dort gewogen, die Bäuer*innen direkt bezahlt und der Brennstoff anschließend zum Werk transportiert.

    Anstatt Kohle verfeuert das Kraftwerk die bisher wertlosen Abfälle und erzeugt so 8 Megawatt klimafreundlicheren Strom. Denn bei dieser Art der Stromerzeugung werden etwa 36.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Dies entspricht ungefähr der Menge an CO2, die ausgestoßen wird, wenn 8.300 Menschen von Berlin nach Mumbai und zurück fliegen.

    Mit diesem Strom aus den vorherigen „Abfällen“ können 40.000 ländliche Haushalte versorgt werden.

    Und das ist nicht alles: Aus der verbleibenden Asche werden Ziegel hergestellt, oder sie wird als Dünger auf den Feldern mit neuen Senfpflanzen verwendet.

    Quellen

    26.8105777,73.7684549

    Strom aus Ernteresten

    Indien / Bundesstaat Rajasthan

    Land

    Bundesstaat Rajasthan

    Web | Social Media

    Videos

    Strom aus Ernteresten in Indien | Global Ideas
    https://www.youtube.com/watch?v=NZlDVxF-o-g
    D; 03:04 Minuten

    Indien – Energie aus Senfstroh | Global 3000
    https://www.youtube.com/watch?v=bDUCtRJy1k0
    D; 06:57 Minuten

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
    • Welche Veränderungen wurden erreicht?
    • Kennt Ihr andere Beispiele, bei denen Abfallprodukte zu anderen nützlichen Produkten weiterverarbeitet werden?

      Arbeitsaufträge

      • Abfälle als nützliche Rohstoffe zu sehen ist auch das Prinzip von Cradle to Cradle, einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall. Schaut Euch folgenden Erklärfilm an https://schule.klassewasser.de/739.php und arbeitet den Unterschied zwischen Cradle zu Cradle zu einer herkömmlichen Wirtschaftsweise heraus.
      • Diskutiert folgende Fragen:
        • Ist eine Welt ohne Müll möglich?
        • Warum reicht es nicht aus, den negativen Fußabdruck zu verringern?
      • Zeichnet einen möglichen Kreislauf für ein Produkt Eurer Wahl.

      Download

      Links zu Unterrichtsmaterial

      Ingrid Richl – Der positive Fußabdruck durch Cradle to Cradle https://cdn.website-editor.net/f3fa5fafc8c3499283fb91c088d4330f/files/uploaded/C2C_infoheft%2520Schule_Einzelseiten.pdf

      Freiburger Regionalgruppe CRADLE TO CRADLE – Erklärfilm https://schule.klassewasser.de/739.php

      C2C NGO – Bildungsmaterialien https://c2c.ngo/bildungsarbeit/

      Lehrer-Online – Kreislaufwirtschaft – Rezept gegen den Klimawandel? https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/kreislaufwirtschaft-rezept-gegen-den-klimawandel/

      Kategorien

      Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

      Weiterlesen

      MycoTile

      „Die Baubranche ist ziemlich konservativ. Es ist schwer, die Leute davon zu überzeugen, dass sie eine Wand aus Pilzen bauen können, aber wir erhalten ständig positives Feedback und Akzeptanz.“

      Mtamu Kililo

      Als der kenianische Architekt Mtamu Kililo in einem Architektenbüro in Ruanda arbeitete, stieß er auf den natürlichen, nachwachsenden Rohstoff Pilzmyzel, der in der Natur in großen Mengen vorkommt. Pilzmyzele ist das fasrige Wurzelwerk von Pilzen. Mtamu Kililo lernte Möglichkeiten kennen, aus Pilzmyzel biologisch abbaubare Materialien herzustellen. So kam er auf die Idee, diese Methode für die Produktion von Baustoffen anzuwenden.

      Er gründete das Unternehmen MycoTile, das nun Baumaterial aus Ernteabfällen von Zuckerrohr, Kaffee, Kokosnuss und Reis in Kombination mit Pilzmyzelen herstellt. Es ist so stabil wie industriell gefertigtes Material, feuerfest und preiswert.

      Kenia muss das meiste Baumaterial importieren, dadurch ist es sehr teuer und es gibt nicht genug. Mit der Methode von MycoTile können lokale Rohstoffe genutzt werden, die reichlich vorhanden sind und bisher nicht genutzt wurden.

      Quellen

      -1.2832533,36.8172449

      MycoTile

      Kenia

      Land

      Nairobi

      Web | Social Media

      Video

      Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

      • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
      • Welche Veränderungen hat MycoTile erreicht?
      • Kennt Ihr andere Beispiele, bei denen Abfallprodukte zu anderen nützlichen Produkten weiterverarbeitet werden?

        Arbeitsaufträge

        • Abfälle als nützliche Rohstoffe zu sehen ist auch das Prinzip von Cradle to Cradle, einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall. Schaut Euch folgenden Erklärfilm an https://schule.klassewasser.de/739.php und arbeitet den Unterschied zwischen Cradle zu Cradle zu einer herkömmlichen Wirtschaftsweise heraus.
        • Diskutiert folgende Fragen:
          • Ist eine Welt ohne Müll möglich?
          • Warum reicht es nicht aus, den negativen Fußabdruck zu verringern?
        • Zeichnet einen möglichen Kreislauf für ein Produkt Eurer Wahl.

        Download

        Links zu Unterrichtsmaterial

        Ingrid Richl – Der positive Fußabdruck durch Cradle to Cradle https://cdn.website-editor.net/f3fa5fafc8c3499283fb91c088d4330f/files/uploaded/C2C_infoheft%2520Schule_Einzelseiten.pdf

        Freiburger Regionalgruppe CRADLE TO CRADLE – Erklärfilm https://schule.klassewasser.de/739.php

        C2C NGO – Bildungsmaterialien https://c2c.ngo/bildungsarbeit/

        Lehrer-Online – Kreislaufwirtschaft – Rezept gegen den Klimawandel? https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/kreislaufwirtschaft-rezept-gegen-den-klimawandel/

        Kategorien

        Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

        Weiterlesen

        Kann Stroh zu Gold werden?

        Jaruwan Khammuang beschloss, nach ihrem Studium in Bangkok in ihr Dorf in die nördliche Provinz Lampang zurückzukehren. Die Region lebt vom Reisanbau. Nach jeder Ernte verbrennen die Reisbäuer*nnen das übrig gebliebene Stroh und sengen die Stoppeln auf dem Feld ab.

        Ein Kilo geernteter Reis hinterlässt bis zu 1 Kilo Stroh. Verrottet es auf dem Feld, entsteht klimaschädliches Methangas, wird es verbrannt, wird CO2 freigesetzt und ein beißender Rauch belastet die Umwelt und die Menschen.

        Jaruwan hatte die Idee, das Reisstroh als wertvollen Rohstoff zu nutzen. Nach monatelangen Versuchen wusste sie auch wie und legte los!

        Mittlerweile wird das Reisstroh in der eigenen Fang Thai-Fabrik zu Zellstoff verarbeitet – ohne Zusatz von Chemikalien. Daraus lassen sich Reispapier und Einweggeschirr herstellen, die vollständig biologisch abbaubar sind und damit eine nachhaltige Alternative zu Plastik- und Styroporverpackungen darstellen.

        Außerdem bietet die Fabrik so zusätzliche Arbeitsplätze für die Reisbäuer*innen, die zuvor nach der Ernte arbeitslos waren und kein weiteres Einkommen hatten.

        Für die Zukunft hat sich die Fang Thai Factory das Ziel gesetzt, bis 2025 135 Tonnen Reisstroh zu verarbeiten.

        Jedes Jahr fallen in Thailand etwa 27 Millionen Tonnen Reisstroh an. Auf den Reisfeldern verbleiben etwa 18 Millionen Tonnen Reisstoppeln.

        Quellen

        18.6799728,99.7332501

        Kann Stroh zu Gold werden?

        Thailand

        Land

        Provinz Lampang

        Video

        Thailand: Wenn Stroh zu Gold wird | Global Ideas
        https://www.youtube.com/watch?v=fshrYnq30q
        D; 07:17 Minuten

        Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

        • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
        • Welche Veränderung hat Jaruwan Khammuang erreicht?
        • Kennt Ihr andere Beispiele, bei denen Abfallprodukte zu anderen nützlichen Produkten weiterverarbeitet werden?

          Arbeitsaufträge

          • Abfälle als nützliche Rohstoffe zu sehen ist auch das Prinzip von Cradle to Cradle, einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall. Schaut Euch folgenden Erklärfilm an https://schule.klassewasser.de/739.php und arbeitet den Unterschied zwischen Cradle zu Cradle zu einer herkömmlichen Wirtschaftsweise heraus.
          • Diskutiert folgende Fragen:
            • Ist eine Welt ohne Müll möglich?
            • Warum reicht es nicht aus, den negativen Fußabdruck zu verringern?
          • Zeichnet einen möglichen Kreislauf für ein Produkt Eurer Wahl.

            Download

            Links zu Unterrichtsmaterial

            Kategorien

            Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

            Weiterlesen

            WEEE Centre

            Alles begann damit, dass Boniface Mbithi bei einer sozialen Organisation arbeitete, die gespendete Computer an kenianische Schulen verteilte. Nachdem er mehr als 450.000 Computer in den Klassenzimmern zur Verfügung gestellt hatte, erkannte Boniface, dass die Laptops für die Schulen zwar sehr nützlich sind, es für die Entsorgung kaputter Geräte aber keine Lösung gibt. Denn wenn in Kenia Geräte kaputt gehen, landen sie meist auf Müllkippen, wo giftige Stoffe wie Quecksilber der Umwelt und den Menschen schaden.

            Boniface Mbithi begann deshalb 2012, die Geräte zu reparieren und aufzuarbeiten, und baute mit WEEE Centre (Waste Electrical and Electronic Equipment Centre) so Schritt für Schritt ein System auf, um den Elektroschrott in Kenia weiterverarbeiten zu können.

            „Alles kann Kreislaufwirtschaft sein, denn Kreislaufwirtschaft beginnt mit dem Design. Wenn wir unseren Planeten zu einem besseren Ort machen wollen, muss alles einen Kreislaufaspekt haben.“

            Boniface Mbithi

            Das Team des WEEE Centre repariert Geräte oder baut aus einzelnen Komponenten neue Computer. Ist dies nicht möglich, werden Metalle, Kunststoffe und andere Materialien getrennt und aufbereitet damit sie später als Rohstoffe wiederverwendet werden können.

            Inzwischen ist WEEE nicht nur in kenianischen Städten, sondern auch in 17 anderen afrikanischen Ländern aktiv. Mittlerweile sind 100 Sammelstationen eingerichtet worden. Für große Firmen bietet das Unternehmen einen Abholservice an, damit der Elektroschrott nicht einfach auf der Müllkippe landet, sondern verarbeitet werden kann. Bis heute hat Bonifaces Unternehmen über 11.900 Tonnen Elektroschrott verarbeitet und damit 5.000 Arbeitsplätze geschaffen.

            Von den 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott, die im Jahr 2019 weltweit anfielen, wurden nur 17,4 % recycelt. Bis 2030 wird der weltweite Elektroschrott voraussichtlich auf  74 Millionen Tonnen ansteigen. Und bis 2040 wird der CO2 Ausstoß, der durch die Herstellung und Nutzung von Elektronikgeräten entsteht, ungefähr 14 % der Gesamtemissionen erreichen.

            (Vereinte Nationen: The Global E-waste Monitor 2020; https://ewastemonitor.info/gem-2020/)

            Quellen

            -1.2832533,36.8172449

            WEEE Centre

            Kenia

            Land

            Nairobi

            Web | Social Media

            Videos

            #NoWasteChallenge: How WEEE Center is dealing with Kenya’s E Waste problem.
            https://www.youtube.com/watch?v=rVoEGmSxnKc
            E; 03:30 Minuten

            EXPLORING WEEE CENTER NAIROBI
            https://www.youtube.com/watch?v=oNNo-ecb_20
            E; 05:03 Minuten

            Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

            • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
            • Welche Veränderungen hat WEEE Centre erreicht?
            • Was macht Ihr, wenn z.B. Euer Handy kaputt ist? Wie viele Handys habt Ihr bisher gehabt? Wie lange nutzt Ihr Euer Handy im Durchschnitt? Rechnet nun aus, wie viele Handys jede*r von Euch in seinem oder ihrem Leben haben wird und wie viele Ihr als Klasse in Eurem Leben gebraucht haben werdet.

              Arbeitsaufträge

              • Viele kaputte Geräte aus Europa landen auch oft auf afrikanischen Müllkippen, obwohl der Export von Elektroschrott nach Afrika verboten ist. Recherchiert, wie unser Elektroschrott nach Afrika gelangt und welche Folgen für Menschen und die Umwelt dadurch entstehen.
              • Sammelt Ideen: Was können wir tun, damit weniger Elektroschrott anfällt? Und wenn doch welcher anfällt: Wie kann dieser fachgerecht recycelt werden?
              • Findet heraus, wo elektrische Geräte in Eurer Region zum Recyceln abgegeben werden können (z. B. Recyclinghöfe).
              • Findet heraus, wo in Eurer Region elektrische Geräte repariert werden oder wo Ihr lernen könnt, sie selbst zu reparieren (z. B. Repaircafés).
              • Testet Euch selbst: wie nachhaltig nutzt Ihr digitale Geräte? https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-3-konsum-digital-nachhaltig/online-test-wie-nachhaltig-nutzt-du-digitale-technik/

              Download

              Links zu Unterrichtsmaterial

              Eine Welt Forum Aachen e.V.: Online Modul Smart Leben
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/

              Eine Welt Forum Aachen e.V.: Digital Breakout – Online Escape Game
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/escape-game/

              Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Smartphone, Tablets und Co
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/smartphones-tablet-und-co/

              Eine Welt Forum Aachen e.V.: LearnStep – Digitaler CO2 Fußabdruck
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/digitaler-co2-fussabdruck/

              Eine Welt Forum Achen e.V.: LearnStep – Das gute digitale Leben
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/learnsteps/learnstep/das-gute-digitale-leben/

              Eine Welt Forum Aachen e.V.: Erklärfilm – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
              https://globalesklassenzimmer-aachen.de/online-module-smart-leben-4-0/modul-1-digitalisierung-nachhaltigkeit/lernvideo-digitalisierung-nachhaltigkeit/

              Film: https://www.welcome-to-sodom.de

              Multivision e.V.: REdUSE. Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde.
              https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/reduse_umsetzung_klassen_5-12_lowres.pdf

              Kategorien

              Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

              Weiterlesen

              CEIBA

              Eine moderne Frachtsegler-Flotte, die Waren über die Weltmeere allein mit der Kraft des Windes und der Sonne transportieren, ist das Ziel des Teams von Sailcargo in Costa Rica.

              In der ökologischen Werft “Astillero Verde” entsteht gerade die CEIBA, das größte Segelfrachtschiff der Welt: Es ist 45 Meter lang, kann 250 Tonnen Waren transportieren und soll zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

              „90 Prozent des globalen Warenverkehrs, erfolgt mit Frachtschiffen, angetrieben mit Schweröl. CEIBA soll nun zeigen, dass es auch sauber geht.“

              Lynx Guimond – Sailcargo

              Mehr als 200 Menschen aus 28 verschiedenen Nationen haben seit 2019 am Bau der CEIBA mitgewirkt. Das Holz für das Schiff wird unter strengen Auflagen direkt vor Ort geschlagen. Dafür werden dann große Flächen mit den gleichen Baumarten wieder bepflanzt.

              Das Schiff entsteht quasi im Freien, direkt am Rande des Regenwaldes. Mittlerweile steht der 45m lange Rumpf. Doch es bleibt noch viel zu tun. Denn die CEIBA soll neben den Segeln mit einem solar- und windbetriebenen Elektromotor ausgestattet werden, so dass die Fahrt auch bei Windstille weitergehen kann.

              Während das Schiff noch gebaut wird, füllen sich bereits die Auftragsbücher. Firmen, die ihre Waren emissionsfrei verschiffen möchten, gibt es genug. Hoffentlich bald kann die CEIBA ihre Handelsroute zwischen Costa Rica und Kanada aufnehmen und in See stechen.

              Die CEIBA soll das Flaggschiff der emissionsfreien Schiffsflotte von Sailcargo werden. Denn das Team möchte zeigen, dass eine nachhaltige Frachtschifffahrt möglich ist.

              Quellen

              10.0713,-84.9487

              CEIBA

              Costa Rica

              Land

              Punta Morales

              Web | Social Media

              Video

              Weltspiegel: Klimaaktivisten bauen nachhaltiges Frachtschiff aus Holz in Costa Rica
              https://www.youtube.com/watch?v=4fX9ueeFrtM
              D; 6:33 Minuten

              Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

              • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
              • Was ist das Besondere an „CEIBA“?
              • Welche Produkte, die wir täglich nutzen und essen, kommen aus Übersee? Welche Produkte kommen aus der Region?

                Arbeitsaufträge

                • Recherchiert, welchen Anteil die Frachtschifffahrt am weltweiten CO2Ausstoß hat.
                • Erstellt eine Liste mit den Zutaten Eures Lieblingsfrühstücks und recherchiert die Herkunft der Zutaten. Zeichnet die einzelnen Orte in eine Weltkarte ein. Berechnet nun die Kilometer, die jede einzelne Zutat „gereist“ ist, und berechnet die Summe aller Kilometer für das Frühstück.
                • Schreibt je ein Rezept mit regionalen Produkten und erstellt aus allen Rezepten in der Klasse gemeinsam ein Kochbuch.

                Download

                Links zu Unterrichtsmaterial

                Kategorien

                Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

                Weiterlesen

                Closing the Loop

                In Ghana gibt es keine Einrichtungen für das Recyceln von Elektroschrott, wie Handys, Computer oder Laptops. Trotzdem landet hier Elektroschrott aus der ganzen Welt, vor allem aus Europa und den USA. In Ghana enden die Altgeräte dann auf Mülldeponien, wo sie die Umwelt verseuchen und die Gesundheit der Menschen gefährden.

                Closing the Loop geht einen ganz anderen Weg: Seit 2014 bietet das in den Niederlanden ansässige Unternehmen den Menschen in Ghana eine kleine Entschädigung für ihre gesammelten kaputten Handys, indem sie diese aufkaufen und nach Europa exportieren. Zurück in Europa werden diese Mobiltelefone recycelt, wodurch wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminium von den Handys wiederverwertet werden können.

                In Ghana konnten auf diese Weise rund 65.000 Mobiltelefone gesammelt, nach Europa verschifft, recycelt und als wertvoller Rohstoff wieder in den Produktionskreislauf eingebracht werden. Mehr als 4 Tonnen Elektroschrott landeten dadurch nicht auf dem Müll.

                Mittlerweile ist Closing the Loop neben Ghana auch in Ruanda, Mali, Sambia, Gambia, Südafrika, Nigeria, Malawi, Kamerun und Uganda aktiv.

                Jedes Jahr werden weltweit etwa 5,3 Milliarden Mobiltelefone zu Abfall. Nur ein sehr kleiner Teil davon wird recycelt. (Verband WEEE Forum und das Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen)

                Quellen

                • 8.0300284,-1.0800271

                  Closing the Loop

                  Ghana

                • 52.2434979,5.6343227

                  Closing the Loop

                Land

                Web | Social Media

                Videos

                Closing the Loop
                https://www.youtube.com/watch?v=TMzDSj5Fvfo
                E; 01:53 Minuten

                Closing the Loop
                https://www.youtube.co/watch?v=sgSqi8P5CeE
                E; 02:16 Minuten

                Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

                • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
                • Welche Veränderungen hat Closing the Loop erreicht?
                • Kennt Ihr andere Beispiele, bei denen Abfallprodukte zu anderen nützlichen Produkten weiterverarbeitet werden?

                  Arbeitsaufträge

                  • Abfälle als nützliche Rohstoffe zu sehen ist auch das Prinzip von Cradle to Cradle, einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall. Schaut Euch folgenden Erklärfilm an https://schule.klassewasser.de/739.php und arbeitet den Unterschied zwischen Cradle zu Cradle zu einer herkömmlichen Wirtschaftsweise heraus.
                  • Diskutiert folgende Fragen:
                    • Ist eine Welt ohne Müll möglich?
                    • Warum reicht es nicht aus, den negativen Fußabdruck zu verringern?
                  • Zeichnet einen möglichen Kreislauf für ein Produkt Eurer Wahl.

                  Download

                  Links zu Unterrichtsmaterial

                  Kategorien

                  Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

                  Weiterlesen