Skip to main content

Autor: maryam@GloSto

Tres Hombres

Im Jahr 2007 hatten die drei Freunde Andreas Lackner, Jorne Langenlaan und Arjen van der Veen die verrückte Idee, Waren aus Übersee mit einem Segelschiff zu transportieren und damit die erste umweltfreundliche Schiffsflotte aufzubauen.

„Die 16 größten Transportschiffe zusammen stoßen so viel giftige Abgase aus wie alle Autos der Welt auf einmal.“

Andreas Lackner – Tres Hombres

Die Freunde kauften einen 32 Meter langen Kriegsfischereikutter aus dem Jahr 1943, den sie in zweieinhalb Jahren mit großer Mühe und zusammen mit vielen Helfer*innen auf Vordermann brachten und zu einem Segelschiff umbauten: 2009 stach die „Tres Hombres“ in Amsterdam in See und bringt seitdem regelmäßig Kakao, Rum und Schokolade aus der Karibik nach Europa. Die Mannschaft besteht immer aus fünf Seeleuten und ca. zehn Freiwilligen, die ein derartiges Abenteuer miterleben möchten.

Und dabei ist es nicht geblieben: Mittlerweile gibt es mehrere Schiffe, die gemeinsam unter der Schiffsflotte „Fairtransport“ unterwegs sind. So fährt die “Nordlys” die europäischen Seehäfen an und transportiert Olivenöl und Wein zwischen Portugal, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland.

Allerdings ist die Fracht per Segelschiff drei-bis viermal so teuer, wie mit einem Containerschiff. Das liegt daran, dass das Schweröl, das die Containerschiffe verwenden, sehr preiswert ist und die Umweltschäden, die es anrichtet nicht im Preis einberechnet werden. Und mit dem Segelschiff dauert der Transport viel länger und das Tempo bestimmt der Wind. Aber bisher ist noch jede Fracht angekommen!

©Foto: Fairtransport

Der aktuelle Standort der „Tres Hombres“ kann unter:  https://fairtransport.eu/de/unser-fuhrpark/tres-hombres/ verfolgt werden.

Quellen

52.3727598,4.8936041

Tres Hombres

Kenia

Land

Web | Social Media

Weitere Infos

Ahoi Tres Hombres Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=KOKYk3Q59m0
D; 1:29 Minuten

ARTE Re: Wie Schiffe sauber werden
https://www.youtube.com/watch?v=YwPmwE89tFA
D; 31:50 Minuten

Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

  • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
  • Was ist das Besondere an „Tres Hombres“?
  • Welche Produkte, die wir täglich nutzen und essen, kommen aus Übersee? Welche Produkte kommen aus der Region?

    Arbeitsaufträge

    • Recherchiert, welchen Anteil die Frachtschifffahrt am weltweiten CO2Ausstoß hat.
    • Erstellt eine Liste mit den Zutaten Eures Lieblingsfrühstücks und recherchiert die Herkunft der Zutaten. Zeichnet die einzelnen Orte in eine Weltkarte ein. Berechnet nun die Kilometer, die jede einzelne Zutat „gereist“ ist, und berechnet die Summe aller Kilometer für das Frühstück.
    •  Schreibt je ein Rezept mit regionalen Produkten und erstellt aus allen Rezepten in der Klasse gemeinsam ein Kochbuch.

    Download

    Links zu Unterrichtsmaterial

    Kategorien

    Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

    Weiterlesen

    The Chain Effect

    Jeder Mensch, der schon einmal in Beirut Auto gefahren ist, weiß von überfüllten Straßen, Staus und hoher Luftverschmutzung zu berichten. Fahrräder gehören nicht ins Straßenbild. Eine Gruppe junger Künstler*innen möchte das ändern: Sie möchten Beirut zu einer fahrradfreundlicheren Stadt machen. Mit Straßenkunst und Schablonen hinterlässt die Initiative „The Chain Effect“ (Der Ketteneffekt) in verschiedenen Gegenden von Beirut ihre Spuren. Mit Aussagen wie „Wenn du Fahrrad fahren würdest, wärst du schon da“ und „Verbrenne Fett, nicht Benzin“ ermutigt die Initiative die Beiruter*innen, die vielen Vorteile des Fahrradfahrens zu erkennen und das Auto stehen zu lassen: Sie sparen Zeit, bleiben fit und reduzieren den CO2-Ausstoß und Lärm.

    Seit dem Start im Jahr 2014 waren die Reaktionen der Öffentlichkeit überwältigend. Dabei hatte die Gruppe anfangs gar nicht vor eine Initiative zu gründen. Sie begannen mit einem einzigen, großen Projekt, das eine einmalige Sache sein sollte, aber die Resonanz war so groß, dass sie beschlossen, weiterzumachen

    Mittlerweile sind die Wandbilder überall in der Stadt zu sehen. Als Nachbarschaftsprojekte entstehen sie in allen Stadtteilen Beiruts und bringen so Fahrräder ins Stadtbild und in die Köpfe der Menschen.

    „Ein Fahrrad ist revolutionär – es hat die Kraft, urbane Landschaften und soziale Rahmenbedingungen zu verändern, wenn es in das tägliche Leben und die Verkehrsmuster eingeführt wird. Es ist das ultimative Symbol für Freiheit, Gleichheit und Nachhaltigkeit in einer Gesellschaft.“

    The Chain Effect

    Darüber hinaus arbeitet „The Chain Effect“ mit privaten Unternehmen, Nachbarschaftsorganisationen und der Stadtverwaltung von Beirut zusammen, um an mehr Orten in der Stadt Fahrradabstellplätze und Fahrradwege zu schaffen. Sie organisieren Workshops für Fahrradreparaturen, Fahrradtouren und werben in einer jährlichen Kampagne dafür, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.

    Und so wächst die kleine Gemeinschaft der Fahrradfahrer*innen in Beirut Jahr für Jahr und wird immer vielfältiger.

    „Wir sind davon überzeugt, dass das Fahrrad im Libanon zu einer praktikablen und wünschenswerten Fortbewegungsmöglichkeit werden kann, die die Städte in einen gesünderen, effizienteren und angenehmeren Ort verwandelt, an dem man gerne lebt und durch den man sich bewegt.“

    The Chain Effect

    Quellen

    33.88922645,35.50255852895232

    The Chain Effect

    Libanon

    Land

    Beirut

    Web | Social Media

    Weitere Infos

    Zoukak El Blat Wall Painting with The Chain Effect
    https://www.youtube.com/watch?v=Rl7eLpHJ3fc
    0:52 Minuten

    Better by Bike
    https://www.youtube.com/watch?v=fBHeiMNZ62c
    1:23 Minuten

    Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

    • Warum ist das eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
    • Was ist das Besondere an „The Chain Effect“?
    • Diskutiert die Aussage: „Das Fahrrad ist das ultimative Symbol für Freiheit, Gleichheit und Nachhaltigkeit in einer Gesellschaft.“

      Arbeitsaufträge

      • Recherchiert, welchen Anteil der asiatische Kontinent am weltweiten CO2Ausstoß hat.
      • Untersucht die Zukunftsprognosen von Klimaforscher*innen für die Entwicklung des Klimas in den nächsten 100 Jahren.
      • Recherchiert Beispiele nachhaltiger Mobilität in Eurer Region und stellt Sie auf einem Plakat dar. Habt Ihr weitere Ideen für eine nachhaltigere Mobilität?

      Download

      Links zu Unterrichtsmaterial

      Kategorien

      Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

      Weiterlesen

      Mila Fair Clothing

      Als Girish Krishnan im Jahre 2012 Mila Fair Clothing gründete, war klar, dass hier etwas Besonderes entstehen sollte. Im Gegensatz zu den vorherrschenden schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, wollte Girish Krishnan zeigen, dass es auch anders geht.

      Mila Fair Clothing ist ein kleiner Betrieb mit 15 Mitarbeitenden, die fest angestellt sind und faire und existenzsichernde Löhne erhalten, die deutlich über dem offiziellen Mindestlohn liegen. Es gibt geregelte Arbeitszeiten und es wird besonders großen Wert auf Arbeitssicherheit gelegt. 

      Mila Fair Clothing stellt auch die Altersvorsorge der Mitarbeitenden sicher und sorgt für Schulungen und Weiterbildungen.

      Doch damit nicht genug, denn Mila setzt sich für eine transparente Wertschöpfungskette ein. Deshalb werden die Rohmaterialien von zertifizierten Baumwollkooperativen und Stoffverarbeitungsbetrieben eingekauft. Auf diese Weise schafft Mila eine komplett transparente und faire Produktionskette von der Bio-Baumwolle über die Weiterverarbeitung bis zum Nähen der Textilien.

      Zu den Kund*innen von Mila zählen vor allem innovative und nachhaltige Start-ups. Hier entstehen kleine Kollektionen nach GOTS und Fairtrade – Standard.

      Quellen

      11.1017815,77.345192

      Mila Fair Clothing

      Indien / Tiruppur

      Land

      Tiruppur

      Web | Social Media

      Weitere Infos

      Get Lazy – Lieferant MILA Fair Trade Clothing, Indien (2015)
      https://www.youtube.com/watch?v=n3ZuCqwD9GU
      E mit D Untertitel; 05:00 Minuten

      Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

      • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
      • Welche Veränderungen erreichte Mila Fair Clothing? Warum sind geregelte Arbeitszeiten und existenzsichernde Löhne etwas Besonderes?
      • Wie wichtig ist Euch Kleidung und Mode? Wie oft kauft Ihr neue Kleidung? Und worauf achtet Ihr beim Einkauf? (zum Beispiel Preis, Aussehen, Qualität, Marke, Empfehlungen, bestimmte Siegel oder Standards wie Öko-Tex oder Fair Trade, Herstellungsland)

      Arbeitsaufträge

      • Schaut Euch das Etikett in Eurem T-Shirt, Hemd/Bluse, Pullover, Jeans … an: Wo kommt das Kleidungsstück her? Recherchiert, welche Herstellungsschritte notwendig sind, um z.B. ein T-Shirt herzustellen, wo diese stattfinden und welche ökologischen und sozialen Probleme dabei auftreten.
      • Recherchiert, welche Kriterien der Faire Handel hat und was dies für die Menschen bedeutet.
      • Überlegt weitere Lösungsmöglichkeiten. Wer kann was tun? Die Produzent*innen, die Firmen, Gesetzgeber*innen, Konsument*innen. Haltet Eure Ideen auf einem Plakat fest.

      Download

      Links zu Unterrichtsmaterial

      Kategorien

      Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

      Weiterlesen

      Fragments of Hope

      Vor der Küste des mittelamerikanischen Landes Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt. Es ist eine beeindruckende Artenvielfalt mit 7.000 Jahre alten Korallen – und sie ist bedroht:

      Durch den Klimawandel ist das Meer zu warm und zu sauer geworden, wodurch immer mehr Korallen absterben.  Auch heftigere und häufiger auftretende Wirbelstürme zerstören die Riffe zusätzlich.

      Als der Hurrikan Iris im Jahr 2001 Belize traf, verwüstete er fast alle Korallenriffe des Landes. Die Zerstörung der Korallenriffe war nicht für die umliegenden Meereslebewesen katastrophal, sondern auch für die lokalen Gemeinden, die auf die Riffe als Nahrung, Arbeit und Schutz vor Stürmen und Erosion angewiesen sind.

      „Die allgemeine Meinung war, dass das Riff nicht zu retten sei, und niemand war an Erhaltungsprojekten interessiert“, so Lisa Carne, die sich mit dem Team von Fragments of Hope dennoch auf den Weg machte, das Riff wiederherzustellen.

      Dabei wurden zunächst Ableger von Korallen herangezogen und nach einigen Wochen in die Riffs „eingepflanzt“. Und sie stellten fest, dass die „gepflanzten“ Korallenfragmente wuchsen und das einst zerstörte Riff in neuen Farben erblühte und Fische zurückkamen.

      „Korallen sind im Prinzip ein Wald im Meer, so wie der Wald Heimat und Schutz für Tiere ist, machen die Korallen dasselbe am Riff.“

      Lisa Carne – Fragments of Hope

      Das Team von Fragments of Hope hat zusammen mit der örtlichen Gemeinde mehr als 10 Jahre damit verbracht, zahlreiche Korallenfragmente zu pflanzen, um das Riff neu zu beleben. Dazu wurden Fischer*innen, Taucher*innen und Schnorchler*innen darin geschult, die Korallen zu „pflanzen“.

      Seitdem ist die Korallenbedeckung in diesem Gebiet von 6 Prozent auf 60 Prozent gestiegen, was die Region zu einem der erfolgreichsten und langlebigsten Korallenregenerationsgebiete der Welt macht. Und weil es so erfolgreich war, arbeitet Fragments of Hope nun daran, das Schutzmodell auf andere Teile von Belize auszuweiten.

      Quellen

      17.3297,-88.2861

      Fragments of Hope

      Belize

      Land

      Web | Social Media

      Weitere Infos

      Weltspiegel: Die Karibik kämpft gegen Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel | Weltspiegel Reportage
      https://www.youtube.com/watch?v=mGWQz_Xt9rI
      D; 28:50 Minuten

      Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

      • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
      • Welche Veränderung hat Fragments of Hope erreicht?
      • Warum sind die Korallenriffe in Belize auch weiterhin in Gefahr?

        Arbeitsaufträge

        • Findet heraus, welche Bedeutung die Korallenriffe für die Natur und für die lokale Bevölkerung haben.
        • Recherchiert, wodurch Korallenriffe bedroht werden und welche Maßnahmen notwendig sind, um Korallenriffe zu retten?
        • Recherchiert, wie sich der Klimawandel auf das Ökosystem der Meere auswirkt? Welche Folgen haben diese Auswirkungen für die Menschen in der Karibik?
        • Nun seid Ihr dran: Erstellt ein Quiz zum Thema „Klimawandel und Korallenriffe“. Erstellt Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Jetzt könnt Ihr Eure Lehrer, Eltern oder andere Klassen „testen“. Wie gut kennen sie sich aus?

        Download

        Links zu Unterrichtsmaterial

        Kategorien

        Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

        Weiterlesen

        Wasser ist keine Ware, Wasser ist Leben

        Als Rajendra Singh 1985 nach Rajasthan im Nordwesten Indiens kam, litt die Region unter Wassermangel und Dürre. Flüsse waren versiegt, der Anbau von Lebensmitteln war fast unmöglich. Trinkwasser gab es nur in einigen Kilometer Entfernung.

        Im ländlichen Indien ist vor allem die arme Bevölkerung empfindlich von Extremwetter und Klimawandel betroffen. Hinzu kommt, dass in Indien der Zugang zu Wasser zunehmend privatisiert wird. Die Regierung vergibt Wasserrechte an Unternehmen, die Wasser ohne Einschränkungen nutzen dürfen, so dass es in den betroffenen Regionen kaum noch Grundwasser gibt. Die Folge ist, dass die Menschen vor Ort keinen Zugang mehr zu Trinkwasser haben und die Böden vertrocknen.

        Rajendra Singh suchte zusammen mit den Bewohner*innen eine Lösung und stieß dabei auf die überlieferte Methode des Johadbaus. Johads sind halbmondförmige Teiche, die mit Hilfe von aufgeforsteten Flächen stabilisiert werden.

        Mit Hilfe seiner Organisation Tarun Bharat Sangh begannen Singh und die Bewohner*innen zunächst einen Johad zu bauen. Sie stellten fest, dass sich der Teich während der Regenzeit füllte und das Wasser das ganze Jahr hindurch speichern konnte. Das Gebiet um den Johad wurde grün und die Bauern begannen, Gemüse anzubauen. Von diesem Erfolg bestärkt bauten sie weitere Johads. Immer mehr Teiche füllten sich während der Regenzeit mit Wasser, der Grundwasserspiegel stieg langsam an und es entstanden erste Quellen, die sich zu kleinen Bächen vereinigten und ins trockene Flussbett flossen. Nach dem Bau von 650 Johads begann der Fluss Alvari, der seit 40 Jahren völlig ausgetrocknet war, wieder zu fließen – und zwar das ganze Jahr hindurch. Heute führen weitere große Flüsse und zahlreiche Bäche wieder Wasser.

        Mittlerweile konnten auf diese Weise mehr als 1000 Dörfern und 11 Flüssen das Wasser zurückgegeben werden. Doch Rajendra Singh und sein Team unterstützen nicht nur den Bau der Johads, sie setzen sich auch gegen die Privatisierung von Wasser und für eine lokale und gemeinschaftliche Wassernutzung – wie bei den Johads – ein.

        Quellen

        26.8633,73.9160

        Wasser ist keine Ware, Wasser ist Leben

        Indien

        Land

        Rajasthan

        Web | Social Media

        Weitere Infos

        Mahindra Lifespaces meets Rajendra Singh – The Waterman Of India
        https://www.youtube.com/watch?v=gFwoc81Nzys
        Englischer Untertitel; 03:14 Minuten

        Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

        • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
        • Welche Veränderung hat Rajendra Singh erreicht?
        • Ist Trinkwasser eine Ware oder ein Menschenrecht?

          Arbeitsaufträge

          • Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und es wird immer knapper. Recherchiert welche Gründe es dafür gibt und stellt sie auf einem Mindmap dar.
          • Recherchiert Beispiele für Konflikte um Wasser. Findet Beispiele aus verschiedenen Kontinenten – auch aus Europa.
          • Recherchiert verschiedene Lösungsansätze für die Wasserproblematik und diskutiert diese.
          • Testet unter https://wfd.de/thema/wasserfussabdruck?goal=0_ac2389ec1d-1f2581d5c8-305725693 Euren eigenen Wasserfußabdruck für Euren alltäglichen Konsum.

          Download

          Links zu Unterrichtsmaterial

          Kategorien

          Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

          Weiterlesen

          Essen retten

          Alexis Vidal und Paula Martino trafen sich bei einer Veranstaltung. Beide störte, dass bei großen Veranstaltungen wie Hochzeiten, Feiern und Empfängen so viele übrig gebliebene Lebensmittel weggeworfen werden.

          Es wird geschätzt, dass bei jeder Veranstaltung ungefähr fünf Prozent des zubereiteten Essens weggeworfen werden. Für eine Feier mit 1000 geladenen Gästen werden ca. 1000 kg Essen gekocht. Davon landen also 50 Kilo direkt in den Müll, ohne überhaupt die Küche zu verlassen.

          Alexis Vidal und Paula Martino überlegten, was dagegen getan werden könnte und kamen auf die Idee, die Lebensmittel zu retten. Sie baten die Verantwortlichen von zwei Gaststätten um Erlaubnis, die Essensreste am Ende der Veranstaltung einzusammeln und es Bedürftigen in Gemeinschaftsküchen und Heimen zu bringen. Sie erhielten die Erlaubnis und starteten die erste Rettungsaktion.

          Nach mehreren Rettungsaktionen gründeten sie das Projekt „Plato Lleno“. Weniger als drei Jahre später hat das Projekt „Plato Lleno“ in Buenos Aires bereits 439 Essensrettungen realisiert, wodurch 46.269 Kilo Essen weitergegeben wurden. Heute funktioniert das Projekt „Plato Lleno“ dank eines Netzwerks von vielen Freiwilligen in mehreren Städten in Argentinien. Sie verständigen sich über einen Gruppenchat per Handy-App und retten mittlerweile fast täglich Lebensmittel.

          Doch damit nicht genug. Inzwischen gibt es das Projekt „Plato Lleno“ auch in Bolivien, Costa Rica, Uruguay und Brasilien.

          Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen werden weltweit ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen.

          Quellen

          -34.6075682,-58.4370894

          Essen retten

          Argentinien

          Land

          Buenos Aires

          Web | Social Media

          Weitere Infos

          Proyecto Plato Lleno
          https://www.youtube.com/watch?v=0Y428yLY7HM
          Spanisch, 02:23 Minuten

          Plato Lleno
          https://www.youtube.com/watch?v=vu7HAsw0Jn4
          Spanische Untertitel; 0:59 Minuten

          Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

          • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
          • Welche Veränderungen hat das Projekt „Plato Lleno“ erreicht?
          • Verschwendung von Ressourcen auf der einen- und Mangel auf der anderen Seite. Fallen Euch weitere Beispiele ein?

            Arbeitsaufträge

            • Recherchiert, wie viele Lebensmittel weltweit verloren gehen, obwohl sie noch essbar wären. Warum gehen sie verloren und welche globalen Folgen hat dies? Was hat Lebensmittelverschwendung mit der Klimakrise und Hunger zu tun? Erstellt ein Mindmap.
            • Tauscht Euch darüber aus: Wie oft werft Ihr Lebensmittel, weg? Was sind die Gründe dafür? Was könntet Ihr tun?
            • Findet Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland engagieren. Welche Initiativen gibt es in Eurer Stadt? Diskutiert die unterschiedlichen Ansätze: Auf welche Weise engagieren sie sich gegen Lebensmittelverschwendung. Welche Ansätze können besonders viel bewirken? Welche sind besonders leicht umzusetzen? Bei welchen Ansätzen seht ihr Schwierigkeiten und wie könnten diese überwunden werden?
            • Wie sieht es an Eurer Schule aus? Wie viele Lebensmittel werden weggeworfen und warum? Entwickelt Aktionsideen, damit an Eurer Schule weniger Lebensmittel weggeworfen werden.

            Download

            Links zu Unterrichtsmaterial

            Kategorien

            Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

            Weiterlesen

            CoFood

            In Chile gibt es schätzungsweise mehr als 40.000 Geschäfte, die täglich Lebensmittel wegwerfen, weil sie nicht verkauft wurden. Die von CoFood eingeführte App verhindert, dass Speisereste aus Geschäften auf dem Müll landen. Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft oder die im Laufe des Tages nicht verkauft wurden, werden auf der App zu niedrigeren Preisen für die Kund*innen eingestellt. Die Kund*innen sehen diese Angebote, kaufen sie über die App und holen sie im Laden ab.

            „Die Motivation war, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Zusammen mit meiner Partnerin lernten wir viele Geschäfte kennen, die eine Menge Lebensmittel, Mittagessen und Brot wegwarfen. Wir wollten uns mit diesem Thema befassen, auch weil wir wussten, dass es viele Menschen gibt, die bereit sind, diese preiswerteren Lebensmittel zu kaufen“.

            Nicolás Torrealba, Mitbegründer und Betriebsleiter von CoFood

            Zu Beginn waren es vor allem Cafés, die sich beteiligten, dann kamen immer mehr Restaurants und Hotels hinzu und schließlich waren auch die Geschäfte im Internationalen Flughafen von Santiago dabei.

            Mittlerweile können die Geschäfte die Lebensmittel nicht nur zum reduzierten Verkauf, sondern auch als Spende einstellen. Dann gehen die Lebensmittel an Bedürftige in Heimen oder anderen Einrichtungen.

            Die Geschäfte, die sich dem CoFood-Netzwerk anschließen, erhalten ein Siegel, das sie als „Betriebe, die Lebensmittelabfälle reduzieren“ auszeichnet.

            In Chile werden jedes Jahr insgesamt 3,6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. In ganz Lateinamerika sind es 127 Tonnen pro Jahr. Weltweit geht mehr als ein Drittel der produzierten Lebensmittel verloren.

            Quelle: FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen)

            Quellen

            -33.2479,-70.7080

            CoFood

            Chile

            Land

            Santiago de Chile

            Web | Social Media

            Weitere Infos

            CoFood
            https://www.youtube.com/watch?v=6kigyzMjyTg
            Spanisch; 0:55 Minuten

            Good Meal
            https://www.youtube.com/watch?v=TPUY0ONALb4
            Spanisch; 03:55 Minuten

            Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

            • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
            • Welche Veränderungen hat das Projekt „CoFood“ erreicht?
            • Verschwendung von Ressourcen auf der einen – und Mangel auf der anderen Seite. Fallen Euch weitere Beispiele ein?

              Arbeitsaufträge

              • Recherchiert, wie viele Lebensmittel weltweit verloren gehen, obwohl sie noch essbar wären. Warum gehen sie verloren und welche globalen Folgen hat dies? Was hat Lebensmittelverschwendung mit der Klimakrise und Hunger zu tun? Erstellt ein Mindmap.
              • Tauscht Euch darüber aus: Wie oft werft Ihr Lebensmittel, weg? Was sind die Gründe dafür? Was könntet Ihr tun?
              • Findet Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland engagieren. Welche Initiativen gibt es in Eurer Stadt? Diskutiert die unterschiedlichen Ansätze: Auf welche Weise engagieren sie sich gegen Lebensmittelverschwendung. Welche Ansätze können besonders viel bewirken? Welche sind besonders leicht umzusetzen? Bei welchen Ansätzen seht ihr Schwierigkeiten und wie könnten diese überwunden werden?
              • Wie sieht es an Eurer Schule aus? Wie viele Lebensmittel werden weggeworfen und warum? Entwickelt Aktionsideen, damit an Eurer Schule weniger Lebensmittel weggeworfen werden.

              Download

              Links zu Unterrichtsmaterial

              Kategorien

              Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

              Weiterlesen

              Soap Cycling

              Jeder kennt die kleinen Seifen in Hotels. Selten bleibt man so lange an einem Ort, dass man ein ganzes Stück Seife aufbrauchen würde: Tatsächlich werden jedes Jahr mehrere tausend Tonnen Seife weggeworfen, weil sie, als Teil der Hotelzimmerausstattung, nur wenig benutzt werden. Eine Initiative aus Hongkong zeigt, dass es auch anders geht: Mehrmals im Monat sammeln die ehrenamtlichen Teams von Soap Cycling die leicht benutzten, aber eben nicht aufgebrauchten, Seifen von Hotels ein, um sie dann weiterzuverarbeiten. Sie werden gereinigt und in neue Form gebracht, wodurch neue Seifen entstehen.

              So werden nicht nur Müll reduziert und Ressourcen geschont, sondern auch ein wichtiger Teil zur hygienischen Versorgung der Menschen geleistet: Soap Cycling verteilt die „neuen“ Seifen an bedürftige Menschen in Südostasien, die sonst nicht die Möglichkeiten hätten, Seife zu benutzen. Dadurch können Krankheiten verhindert und Menschenleben gerettet werden.

              Was als ein Lernprojekt an der Universität von Hongkong begann, hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die mehrere tausend Menschen mit Grundausstattung versorgt. Die beteiligten Studierenden lernen unternehmerisches Denken und unterstützen gleichzeitig benachteiligte Gemeinschaften. Darüber hinaus können die beteiligten Hotels ihren Müll reduzieren und den eigenen CO2-Ausstoß verringern. So haben alle etwas von dem Projekt.

              Quellen

              22.2793278,114.1628131

              Soap Cycling

              China, Hongkong

              Land

              Hongkong

              Web | Social Media

              Weitere Infos

              BBC: Hotels recycle soaps for charity https://www.bbc.com/news/av/business-36742211
              (E; 2:29 Minuten)

              Soap Cycling’ is collecting used soap bars for recycling
              https://www.youtube.com/watch?v=FzWuOt1yjnc
              (E; 2:23 Minuten)

              Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

              • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
              • Welche Veränderungen hat Soap Cycling erreicht?
              • Verschwendung von Ressourcen auf der einen – und Mangel auf der anderen Seite. Fallen Euch weitere Beispiele ein?

                Arbeitsaufträge

                • Recherchiert, wie viel Müll durch die Hotelindustrie produziert wird und sammelt weitere Ideen, wie dieser reduziert werden könnte.
                • „Reduce, Reuse, Recycle“ – steht für weniger Konsum und für mehr Wiedergebrauch und Neuverwertung. Findet Initiativen in Deutschland, die auf diese Weise versuchen Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.

                Download

                Links zu Unterrichtsmaterial

                Kategorien

                Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

                Weiterlesen

                Majik Water

                Begonnen hat alles in der Studienzeit von Beth Koigi. Da es an der Universität nur verschmutztes Trinkwasser gab, kam sie auf die Idee, einen Wasserfilter für sich selbst zu bauen. Diese Entwicklung erwies sich als genau das, was das Land brauchte. Denn in Kenia ist es schwierig an sauberes Trinkwasser zu kommen.

                Selbst wenn es einen Zugang zu Wasser gibt, dann ist es aufgrund von Verunreinigungen und Bakterien oft nicht trinkbar. Also begann Beth Koigi ihren Filter zu vermarkten und verkaufte in den letzten 5 Jahren etwa 5000 Stück in Kenia.

                Allerdings wurde schnell klar, dass das reine Filtern von Wasser nicht genug ist. In einigen Regionen Kenias ist es so trocken, dass es gar kein Wasser gibt. Der nächste logische Schritt war also, das Wasser direkt aus der Luft zu ziehen und mit den vorhandenen Filtern zu reinigen. Das reine Frauenteam um Anastasia Kaschenko, Beth Koigi und Clare Sewell hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, in sehr trockenen Regionen Kenias eine alternative Quelle für Wasser bereitzustellen.

                Hierzu entwickelte Majik Water drei Luftentfeuchter. Das erste Modell für die Nutzung einzelner Haushalte ist in der Lage 25 Liter Wasser am Tag zu gewinnen. Das mittlere Modell kann bis zu 120 Liter am Tag gewinnen und das industrielle Modell liefert bis zu 500 Liter Wasser am Tag. Und das Beste an diesem System ist, dass sie unabhängig sind. Da sie durch Solarenergie betrieben werden, kann man sie überall aufstellen, wo die Sonne scheint. Dies ist ein erheblicher Vorteil, da es in Kenia Regionen gibt, welche nicht an bestehende Stromnetze angeschlossen sind.

                Aktuell produzieren die Systeme von Majik Water 200.000 Liter Wasser und versorgen mehr als 1900 Menschen mit sauberem Trinkwasser.

                Quellen

                1.4419683,38.4313975

                Majik Water

                Kenia

                Land

                Web | Social Media

                Weitere Infos

                Majik Water Situation & Product
                https://youtu.be/jejZYRqCqsE
                E; 3:35 Minuten

                Social start-up Africa: Turning air into water
                https://www.youtube.com/watch?v=5SiYvKq4kX4
                E; 06:33 Minuten

                Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

                • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
                • Welche Veränderung hat Majik Water erreicht?
                • Ist Trinkwasser eine Ware oder ein Menschenrecht?

                  Arbeitsaufträge

                  • Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und es wird immer knapper. Recherchiert welche Gründe es dafür gibt und stellt sie auf einem Mindmap dar.
                  • Recherchiert Beispiele für Konflikte um Wasser. Findet Beispiele aus verschiedenen Kontinenten – auch aus Europa.
                  • Recherchiert verschiedene Lösungsansätze für die Wasserproblematik und diskutiert diese.
                  • Testet unter https://wfd.de/thema/wasserfussabdruck?goal=0_ac2389ec1d-1f2581d5c8-305725693 Euren eigenen Wasserfußabdruck für Euren alltäglichen Konsum.

                  Download

                  Links zu Unterrichtsmaterial

                  Kategorien

                  Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

                  Weiterlesen

                  FreshWater

                  Drei chilenische Ingenieure entwickeln ein Gerät, das sauberes Trinkwasser aus der Luft gewinnen kann.

                  Alles begann als der Forstingenieur Héctor Pino wegen der Erkrankung seiner Tochter auf sehr sauberes Trinkwasser angewiesen war. Er begann zu recherchieren und stieß dabei auf die Ingenieure Carlos Blamey und Alberto Gonzáles. Gemeinsam bauten sie das erste Gerät des FreshWater Systems.

                  Dieses System ist in der Lage aus der Umgebungsluft Wasser zu gewinnen. Dabei empfindet es den natürlichen Zyklus des Wassers nach: Ein Becken von etwa einem Meter Höhe fängt Wasserdampf ein, es bildet sich eine Wolke, die sich abkühlt und Regen produziert. Dann wird das Wasser gefiltert und gereinigt. Heraus kommt sauberes Trinkwasser. Auf diese Weise ist FreshWater in der Lage zwischen 100 bis 5000 Liter Wasser am Tag zu gewinnen.

                  Damit ist FreshWater für viele Menschen in Chile eine gute Möglichkeit an sauberes Trinkwasser zu kommen, denn in Chile haben über 1 Million Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Chile ist eines der Länder, in denen Wasser fast vollständig privatisiert ist, das heißt es gilt als frei handelbare Ware. Die Wasserrechte sind in Händen weniger Unternehmen, die darüber entscheiden, wer Wasser bekommt und wie viel es kostet. Die Folge ist, dass in trockenen Gegenden so viel Wasser für die Industrie und Agrarindustrie verbraucht wird, dass das Trinkwasser für die Bevölkerung und auch für Kleinbäuer*innen knapp wird. Außerdem ist das Leitungswasser für viele Privathaushalte zu teuer oder die Wasserqualität ist so schlecht, dass Trinkwasser in Plastikflaschen gekauft wird.

                  Hier greift die Idee von Héctor Pino. FreshWater bringt das Wasser direkt zu den Menschen, denn es benötigt nur eine Stromversorgung. Auf diese Weise haben die Menschen einen eigenständigen Zugang zu Trinkwasser und brauchen auch kein abgefülltes Wasser aus Plastikflaschen zu kaufen.

                  Quellen

                  -31.7613365,-71.3187697

                  FreshWater

                  Chile

                  Land

                  Web | Social Media

                  Weitere Infos

                  Leitfragen zur Reflexion und Weiterarbeit

                  • Warum ist dies eine Geschichte des nachhaltigen Handelns?
                  • Welche Veränderung hat FreshWater erreicht?
                  • Ist Trinkwasser eine Ware oder ein Menschenrecht?

                  Arbeitsaufträge

                  • Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und es wird immer knapper. Recherchiert welche Gründe es dafür gibt und stellt sie auf einem Mindmap dar.
                  • Recherchiert Beispiele für Konflikte um Wasser. Findet Beispiele aus verschiedenen Kontinenten – auch aus Europa.
                  • Recherchiert verschiedene Lösungsansätze für die Wasserproblematik und diskutiert diese.
                  • Testet unter https://wfd.de/thema/wasserfussabdruck?goal=0_ac2389ec1d-1f2581d5c8-305725693 Euren eigenen Wasserfußabdruck für Euren alltäglichen Konsum.

                  Download

                  Links zu Unterrichtsmaterial

                  Kategorien

                  Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

                  Weiterlesen