Ökologischer Fußabdruck

Wastezon
Digitalisierung, Elektroschrott, Klimakrise, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Mit der App von Wastezon können ausrangierte Elektrogeräte in Ruanda aufbereitet, repariert und wiederverwertet werden.

3D-Drucker aus Elektroschrott
Digitalisierung, Elektroschrott, Klimakrise, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Afaté Gnikou aus Togo in Westafrika hat etwas Außergewöhnliches getan: Er baute den ersten 3D-Drucker, der aus Elektroschrott hergestellt wurde.

Strom aus Ernteresten
Alternative Wirtschaftsformen, Cradle to Cradle, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Noch vor kurzem haben die Bäuer*innen im indischen Bundesstaat Rajasthan die Erntereste von Senfpflanzen verbrannt. Heute sorgen dieselben Stängel und Schalen nicht nur für ein höheres Einkommen, sondern auch für klimafreundlichen Strom.

MycoTile
Alternative Wirtschaftsformen, Cradle to Cradle, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
MycoTile stellt in Kenia Baumaterialien aus landwirtschaftlichen Abfällen und Pilzen her.

Kann Stroh zu Gold werden?
Alternative Wirtschaftsformen, Cradle to Cradle, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Jaruwan Khammuang verwandelt das Reisstroh von einem umweltschädlichen Abfallprodukt der Reisernte in einen nützlichen Rohstoff, der die Umwelt schont und den Bäuer*innen ein zusätzliches Einkommen ermöglicht.

WEEE Centre
Digitalisierung, Elektroschrott, Klimakrise, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Das WEEE-Centre ist das erste Unternehmen in Ostafrika, dass Elektroschrott sammelt, um ihn zu reparieren, zu verwerten, zu recyceln und wertvolle Komponenten für die Wiederverwendung zu gewinnen.

Closing the Loop
Alternative Wirtschaftsformen, Cradle to Cradle, Elektroschrott, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe
Closing the Loop sammelt alte Handys in Ghana, und schickt sie nach Europa, wo sie recycelt werden.

Africa Collect Textiles
Alternative Wirtschaftsformen, Cradle to Cradle, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Ökologischer Fußabdruck, Rohstoffe, Textilien
Africa Collect Textiles (ACT) ist ein kenianisches Start-up-Unternehmen, das Modeabfälle in Teppiche, Spielzeug, Garn und andere Produkte umwandelt, und so verhindert, dass Textilien auf Mülldeponien landen.

Aufforstung aus Liebe zur Heimat
Ein brasilianisches Ehepaar gründete ein Aufforstungszentrum und rettet Regenwald

Ana Paula und Flávia
Zwei Schwestern setzen sich für die Wiederaufforstung des brasilianischen Regenwaldes ein.

Aufforstung statt Entwaldung
Biodiversität, Fairer Handel, Flächenverbrauch, Kakao, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum, Ökologischer Fußabdruck, Regenwald
Die Kakaokooperative Kuapa Kokoo unterstützt Kleinbäuer*innen bei der Wiederaufforstung.

Ackerland statt Gen-Soja
Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität, Flächenverbrauch, Fleischkonsum, Hunger, Industrielle versus kleinbäuerliche Landwirtschaft, Landraub, Ökologischer Fußabdruck, Soja
Mosambikanische Kleinbäuer*innen stellen sich gegen Landraub und Sojaanbau.

Serendipalm
Serendipalm in Ghana zeigt, wie Palmölanbau ohne Ausbeutung von Mensch und Natur möglich ist.

Felix – The Climate Store
Die schwedische Lebensmittelmarke „Felix“ zeigt, wie einfach es sein kann, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen, wenn die Produkte klar mit ihrem jeweiligen CO2-Fußabdruck gekennzeichnet sind.